Zum LG G7 ThinQ sind bereits vor der heutigen offiziellen Ankündigung weitere Bilder und Details zur Hardwareausstattung veröffentlicht worden. Das Smartphone ist unter anderem mit einem Snapdragon 845 ausgestattet und soll sich per QuickCharge 4.0 in kürzester Zeit aufladen lassen.
Die neuen Informationen wurden von Roland Quandt auf Winfuture veröffentlich. Das LG G7 ThinQ wird ein 6,1 Zoll großes IPS-Display bieten, das mit 3.120 x 1.440 Pixeln auflöst. Der Bildschirm soll sich durch eine hohe Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² auszeichnen, wobei diese Helligkeit nur bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht werden dürfte. Laut LG soll das Panel trotzdem einen um bis zu 30 Prozent geringeren Energiebedarf aufweisen.
LG setzt beim G7 wie viele Hersteller auf eine Notch im oberen Bereich des Bildschirms (Bild: Evan Blass)
Auf der Rückseite befindet sich wie schon beim LG G6 eine Dual-Kamera. Diese löst wohl mit 16,3 Megapixeln auf und soll eine f/1.6-Blende bieten. Allerdings ist noch unklar, ob LG den zweiten Sensor erneut mit einem Weitwinkelobjektiv ausstattet. Beim Prozessor setzt LG auf den Qualcomm Snapdragon 845. Modellabhängig stehen dem Prozessor 4 oder 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite.
Das LG G7 wird es wohl auch in dieser roten Farbvariante geben (Bild: Winfuture.de)
Der interne Speicher soll eine Kapazität von 64 GB bieten. Apropos Kapazität: LG nutzt einen 3.000 mAh starken Akku, der per QuickCharge 4.0 aufgeladen werden kann. Das LG G7 ThinQ wird außerdem spezielle Stereolautsprecher nutzen, die den Innenraum des Smartphones als Resonanzkammer nutzen. Über Kopfhörer soll DTS:X 3D-Raumklang unterstützt werden. Die offizielle Vorstellung des Smartphones erfolgt heute am 2. Mai 2018.
Technische Daten:
Modell | LG G7 ThinQ |
---|---|
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845 |
GPU | Adreno 630 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicher, erweiterbar? | 64 GB |
Display | 6,1 Zoll, IPS |
Auflösung | 3.120 x 1.440 Pixel |
Konnektivität | LTE Wi-Fi 802.11a/b/g/n/ac (2.4 GHz & 5 GHz) Bluetooth 5.0 |
Karten-Slots | Nano-SIM |
Kameras | Dual-Kamera: 16MP, f/1.6 & 16 MP, f/1.9 Frontkamera: 8 MP, f/1.9 |
Akku (austauschbar?) | 3.000 mAh, fest verbaut |
Fingerprintsensor | Ja, rückseitig |
Quick-/Wireless-Charging | Ja / Ja |
Betriebssystem | Android 8.0 Oreo |
Anschlüsse | USB 2.0 Typ-C |
Abmessungen | 153,2 x 71,9 x 7,9 mm |
Gewicht | 162 g |
Farben | New Platinum Gray / New Aurora Black |
Preis | 849 Euro |
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 2 Kommentare
Hoffentlich unterstützt es auch Galileo! Ne gescheite Update und Aktualisierung s Politik wäre sehr super. Benutzer Oberfläche abspecken so wie bei Samsung!
Ob es Galileo unterstützen wird, wissen wir leider noch nicht. Updates sollte es theoretisch schneller geben, da LG erst vor kurzem ein neues Updatecenter für diesen Zweck ins Leben gerufen hat. Wir hoffen, dass es auch tatsächlich schnellere und regelmäßigere Updates bewirkt.
Viele Grüße Niklas
Schreibe einen eigenen Kommentar