Höhere Bandbreite durch PCIe 4.0
Mit PCI Express 4.0 verdoppelt sich die Bandbreite gegenüber zu PCI Express 3.0 auf 64 GB/s. Komponenten wie M.2-SSDs können somit deutlich höhere Transferraten erreichen, wenn sie PCIe 4.0 unterstützen. MSI bietet insgesamt sechs X570-Mainboards an, von denen das MEG X570 Godlike die Sperrspitze darstellt.
MEG X570 Godlike erreicht OC-Weltrekord
Laut Hersteller wurde auf dem Mainboard ein neuer Weltrekord mit dem Ryzen 7 3800X aufgestellt, der auf über 5,9 GHz übertaktet werden konnte. Der Arbeitsspeicher wurde vom MSI OC-Team gar auf 5.774 MHz beschleunigt.
Das Mainboard ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 777 Euro die teuerste X570-Platine des Herstellers. Im Online-Handel ist das Mainboard allerdings bereits ab 700 Euro erhältlich. Die Preise für das restliche Line-up gestalten sich wie folgt:
- MSI Prestige X570 Creation für 539 Euro
- MSI MEG X570 ACE für 429 Euro
- MSI Gaming Pro Carbon WIFI für 299 Euro
- MSI MPG X570 Ede WIFI für 239 Euro
- MSI MPG X570 Gaming Plus für 189 Euro
Bei den anderen Mainboards lässt sich ein ähnlicher Trend wie beim Flaggschiff erkennen. Der Preis liegt im Online-Handel teilweise deutlich unterhalb der unverbindlichen Preisempfehlung.
MSI macht Ryzen 3000 auf alten Mainboards lauffähig
Wer hingegen bereits ein Mainboard mit 300er- oder 400er-Chipsatz sein Eigen nennt und dieses behalten möchte, sollte einen Blick auf den MSI Blog werfen. Der Hersteller informiert dort, für welche Mainboards ein Update angeboten wird, damit auch ältere Platinen in Kombination mit einer Ryzen 3000-CPU funktionieren.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar