Be quiet hat bereits im Jahre 2016 mit der Silent Loop (Test) eine eigene All-in-One-Wasserkühlung auf den Markt gebracht. Nun folgt mit der Pure Loop ein weiteres Modell, das wie schon bei der Pure Base Gehäuse-Serie als Einstieg in die Flüssigkühler bei be quiet gedacht ist. Es werden insgesamt vier Größen auf den Markt kommen, darunter 120 mm, 240 mm sowie 280 mm und 360 mm.
Pure Loop AiO-Wakü mit doppelt entkoppelter Pumpe
Für genug Airflow sorgen bis zu drei Pure Wings 2 PWM-Lüfter, die beispielsweise auch (als non-PWM) im Pure Base 500DX (Test) zum Einsatz kommen. Während die Lüfter, der 27 mm dicke Radiator und die stoffummantelten Schläuche komplett in schwarz gehalten sind, bekommt die Pure Loop einen silbernen Aluminium-Kühlblock als Kontrast. Auf eine auffällige Beleuchtung verzichtet be quiet weiterhin, setzt allerdings weiße LEDs auf die Kühlblock-Oberseite – es bleibt also vorerst dezent. Die nickelbeschichtete Bodenplatte ist quadratisch geformt und kann zudem mit Flüssigmetall-Wärmeleitpaste verwendet werden.
Be quiet platziert die Pumpe der Pure Loop übrigens weder auf dem Kühlblock noch im Radiator, stattdessen sitzt sie doppelt entkoppelt kurz vor dem Wärmetauscher. Ein kleines, aber feines Highlight ist der Nachfüllanschluss am Ende des Radiators, dort kann bei Bedarf die Kühlflüssigkeit aufgefüllt werden. Praktischerweise liefert be quiet ein 100 ml Fläschchen mit und empfiehlt alle zwei Jahre ca. 15 ml für eine höhere Langlebigkeit und konstante Leistung nachzufüllen.
Shadow Rock 3 kommt als White-Edition
Für Fans von weißen PC-Systemen bringt be quiet nun den Shadow Rock 3 White an den Start. Der Luftkühler ist bereits seit einigen Monaten ganz klassisch mit einem silbernen Kühlkörper auf dem Markt und konnte im Test mit einer guten Kühlleistung und einem kaum hörbaren Betrieb punkten. In der White-Edition übernimmt der Kühler alle Features des Shadow Rock 3, erhält allerdings einen weiß lackierten Kühlkörper. Also weiterhin mit an Bord: fünf 6 mm nickelbeschichtete Kupfer-Heatpipes, ein Shadow Wings 2 120 mm PWM-Lüfter, bis zu 190 Watt TDP Kühlleistung und das asymmetrische Design für hohe RAM-Riegel.
Silent Base 802 mit mehr Flexibilität und USB-C löst das 801 ab
Neben neuen Kühlprodukten hat be quiet allerdings auch ein neues Gehäuse im petto, die Rede ist dabei vom Silent Base 802. Nach dem originalen Silent Base 800 und dem leicht verbesserten Silent Base 801 ist das neue 802 nun die nächste Evolutionsstufe. Be quiet verpasst dem Gehäuse deutlich mehr Flexibilität, dadurch kann es einerseits komplett schallgedämmt genutzt werden, andererseits aber auch voll auf Airflow getrimmt werden. Hierfür sind sowohl das Front-Panel als auch die Deckel-Abdeckungen austauschbar.


Darüber hinaus gibt es nun einen USB 3.2 Gen2 Typ-C Anschluss am Frontpanel und angepasste Farbvarianten. Das Silent Base 802 soll komplett in Schwarz oder in Weiß mit schwarzen Akzenten erscheinen. Die Farb-Highlight-Optionen wird es laut be quiet nicht mehr geben, ansonsten bleibt der Funktionsumfang größtenteils identisch zum Silent Base 801. Es gibt also weiterhin die 3-stufige PWM-Lüftersteuerung für bis zu sechs Lüfter, drei vorinstallierte Pure Wings 2 140 mm Lüfter sowie die dreiseitige Dämmung mit bis zu 10 mm Dicke.
Preise und Verfügbarkeit
Die neue be quiet Pure Loop startet Anfang Oktober mit einer UVP von 84,90 Euro für das Modell mit 120 mm Radiator. Die 240 mm Variante wird voraussichtlich 94,90 Euro kosten, mit 280 mm Wärmetauscher sind es 104,90 Euro und das Topmodell mit 360 mm Radiator soll 119,90 Euro kosten. Den weißen be quiet Shadow Rock 3 wird es ebenfalls ab Anfang Oktober geben, der Preis soll dann bei 59,90 Euro UVP liegen. Beim be quiet Silent Base 802 ist ein Launch für Ende November angesetzt, hier wird es das Gehäuse dann für 159,90 Euro UVP ohne Glas-Seitenfenster und für 169,90 Euro UVP mit Glas-Seitenfenster geben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar