Auf der IFA in Berlin präsentierte Qualcomm die zweite Generation des Snapdragon 8cx. Die erste Generation zeigte der Hersteller erstmals Ende 2018. Es handelt sich dabei um einen 7-Nanometer-SoC für Always-Connected-PCs, also ARM-Notebooks. Die technische Basis ist der Smartphone-SoC Snapdragon 855 und dies ändert sich auch nicht bei der zweiten 8cx-Generation.
Rund 50 mehr Leistung als ein Intel Lakefield-Prozessor
Der Snapdragon-Chip hat eine maximale thermische Verlustleistung (TDP) von sieben Watt, genau wie auch der hybride Intel Core i5-L16G7, und dennoch soll Qualcomms 8cx Gen 2 eine bis zu 51 Prozent höhere Systemleistung bieten. Qualcomm hebt hervor, dass sich auf dem SoC das X55-Modem für 5G-mmWave-Unterstützung, das X24-Modem für LTE und das FastConnect 6800-WLAN-Modul, welches Wi-Fi 6 unterstützt, befinden.
Auch den Bildverarbeitungsprozessor (ISP) hob der Hersteller hervor. HDR-Videoaufnahmen in 4K-Auflösung sind möglich und Fotoaufnahmen mit bis zu 32 unterstützt die aktualisierte 8cx-Plattform auch. Das entsprechende Gerät kann ein 4K-Display enthalten und zwei externe 4K-Monitore mit 60 Hertz lassen sich verbinden. In puncto Audio beherrscht der Chip virtuellen Surround-Sound und Qualcomm Aqstic für Echo- und Geräuschunterdrückung.
Was ist neu abseits Wi-Fi 6?
Einige Enterprise-Sicherheitsfunktionen spendierte Qualcomm der neuen Plattform ebenfalls. Mit Ausnahme der Sicherheitsfunktionen und der Unterstützung von Wi-Fi 6 ist allerdings nicht klar, was die zweite Generation von der ersten unterscheidet. Der Datenblattvergleich zeigt, dass bereits der ursprüngliche Snapdragon 8cx die genannten Eigenschaften aufweist. Einzig eine um 100 Megahertz größere 5G-Bandbreite im Sub-6-Gigahertz-Spektrum sowie ein Wechsel von Bluetooth 5.0 zu Bluetooth 5.1 fallen dabei noch auf.
Ob der Hersteller Verbesserungen an der Kryo 495-CPU vorgenommen hat, verrät das Datenblatt nicht. Im Juni gab es Gerüchte zu einem schnelleren 8cx-Chip, der mit bis zu 3,15 anstatt 2,84 Gigahertz taktet. Da Intels Lakefield-Prozessoren erst seit kurzer Zeit existieren, lassen sich die eingangs erwähnten Leistungsangaben nicht mit dem ersten Snapdragon 8cx vergleichen. In den vorliegenden Unterlagen verzichtet Qualcomm auf Performance- oder Effizienzvergleiche zur Vorgängergeneration. Weiterhin ist von einer mehrtägigen Akkulaufzeit die Rede, beziehungsweise Nutzungszeiten von über 25 Stunden mit einer Akkuladung.
Laut der Pressemitteilung werden kommerzielle Endgeräte mit der Snapdragon 8cx Gen 2 5G-Plattform für Ende 2020 erwartet. Als erstes Gerät mit diesem Chip erscheint wohl ein neues Acer Spin 7-Modell. Es ist ein lüfterloses Convertible mit Windows 10 on ARM. Ein aktiver Stylus ist darin integriert und es gibt einen Klinkenanschluss sowie zweimal USB-C.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar