Motion Sense: Geste pausiert Musikwiedergabe
Mit der Motion Sense Gestensteuerung können Pixel 4-Nutzer durch eine Handbewegung zum nächsten Song wechseln. Das Update ermöglicht es Nutzern fortan die Musik zu pausieren beziehungsweise fortzusetzen, indem die flache Hand über das Display gehalten wird.
Bei Video-Calls über Google Duo stehen nun neue AR-Effekte zur Verfügung. Diese ändern sich in Abhängigkeit zum Gesichtsausdruck und bewegen sich mit dem Nutzer. Durch das Emoji 12.1-Update stehen Pixel-Nutzern 169 neue Emojis zur Verfügung, die unsere Gesellschaft noch besser abbilden sollen.
Selfie-Kamera speichert Tiefeninformationen
Google will außerdem die Selfie-Kamera des Pixel 4 (Testbericht) verbessert haben. Die Frontkamera kann fortan Tiefeninformationen speichern, wodurch besser Porträtaufnahmen entstehen sollen. Mit der verbesserten Kamera können Nutzer außerdem 3D-Fotos auf Facebook hochladen.
Der Wechsel zum dunklen Design soll jetzt schneller vonstattengehen. Hierzu lässt sich eine Kachel in der Benachrichtigungsleiste hinzufügen, über die der dunkle Modus aktiviert wird. Der Modus lässt sich jetzt auch zu bestimmten Zeiten automatisch (de-)aktivieren.
Mit dem Update hält eine neue Funktion Einzug, mit der sich Regeln in Abhängigkeit zum WLAN oder Standort erstellen lassen. Seid ihr beispielsweise mit dem Büro-WLAN verbunden, wechselt das Pixel Smartphone automatisch in den „Bitte nicht stören“-Modus.
Schnellerer Zugriff auf Google Pay
Laut Google ist auch der Zugriff auf Google Pay fortan deutlich komfortabler. Nutzer können ihre hinterlegten Kreditkarten und Flugtickets aufrufen, indem sie bei eingeschaltetem Bildschirm die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten. Bordkarten lassen sich auch hinzufügen, indem ein Screenshot vom Ticket gemacht wird, sodass fortan Echtzeit-Updates zum Flug verfügbar sind. Die Funktion wird vorerst nur auf dem Pixel 3, Pixel 3a (Testbericht) und Pixel 4 verfügbar sein.
Das Update für Google Pixel Smartphones ist ab sofort für alle Modelle ab dem Pixel 2 erhältlich. Der Rollout soll spätestens nach einer Woche abgeschlossen sein.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar