Eigentlich steht am Jahresende mit dem wiederkehrenden Snapdragon Tech Summit noch ein großes Event des Halbleiterherstellers Qualcomm an, zu dem wir mit der Präsentation des nächsten Highend-Chips rechnen. Dieser sollte dann in Smartphones wie dem Xiaomi 12 und vielen weiteren Flaggschiffen über das 2022 verteilt zum Einsatz kommen. Höchstwahrscheinlich hört der System-on-a-Chip auf den Namen Snapdragon 895 und ist noch ein Stück besser als der Snapdragon 888+, der erst im Sommer enthüllt wurde.
Jetzt hat sich Qualcomm jedoch vorzeitig mit gleich vier Chips auf einen Schlag gemeldet, die allerdings eher in Einsteiger- und Mittelklassegeräten verbaut werden dürften. Darauf geben die benutzten Produktnamen Hinweise. In zwei Fällen handelt es sich um Plus-Versionen, also lediglich etwas aufgebohrte Ausführungen bereits existierender Chips. Wie der Hersteller in der Pressemitteilung erklärt, sollen OEMs dadurch zusätzliche Optionen erhalten, um die bestehende Nachfrage nach mobilen Endgeräten zu decken.
Neue Qualcomm-Chips: Dreimal 5G, einmal 4G
Der Snapdragon 778G Plus, 695 und 480 Plus sind allesamt 5G-fähig, nur der Snapdragon 680 ist auf den älteren Mobilfunkstandard 4G limitiert und daher vermutlich für besonders günstige Smartphones gedacht. „Es wird erwartet, dass Mittelklasse-Smartphones die Hauptantriebskraft für die beschleunigte Einführung von 5G-Geräten sein werden – insbesondere in Entwicklungsregionen“, so Deepu John, Senior Director für Produktmanagement bei Qualcomm. Die vier neuen SoCs im Detail:
- Snapdragon 778G+ 5G: Der offensichtliche Nachfolger des Snapdragon 778 verspricht erhöhte CPU- und GPU-Performance und ist daher vor allem für preisbewusste Gamer interessant.
- Snapdragon 695 5G: Dieser Chip soll „wahrhaft globales 5G“ dank Support für mmWave und Sub-6-GHz-Frequenzen ermöglichen und bringt gegenüber dem Snapdragon 690 bis zu 30 Prozent schnellere Grafik-Rendering-Power.
- Snapdragon 480+ 5G: In weniger als einem Jahr sind laut Hersteller mehr als 85 Smartphones angekündigt worden oder befänden sich in der Entwicklung, die mit dem Snapdragon 480 ausgestattet sind – hier stellt dieser Chip die schnellere Alternative dar.
- Snapdragon 680 4G: Dieser Chip wurde im Sechs-Nanometer-Verfahren gefertigt und füllt die immer kleiner werdende Nische, die reine 4G-Smartphones noch besetzen.
Eine Verfügbarkeit aller vier Hardware-Komponenten soll noch in diesem Jahr gegeben sein. In welchen Smartphones genau sie dann werkeln werden, ist derzeit noch nicht abzusehen. Allerdings haben sich bereits HMD Global, Honor, Motorola, Oppo, Vivo und Xiaomi zu Wort gemeldet, die anscheinend Interesse an den frischen Chips bekundet haben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar