Update vom 01. Dezember:
Zum alljährlichen Snapdragon Summit auf Hawaii hat Qualcomm nun den neuen SoC für kommende Top-Smartphones vorgestellt und dabei gleich eine neue Namensgebung eingeführt. Statt Snapdragon 898 oder 895 hört der Chip jetzt auf den Namen Snapdragon 8 Gen 1. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es durchaus die ein oder andere spannende Neuerung – wir haben euch HIER alle wichtigen Details zusammengefasst.
Update vom 15. August:
Nach Aussagen diverser Insider (bzw. Leaker) auf Twitter und Weibo soll das kommende Qualcomm-Flaggschiff wohl mit bis zu 3,09 GHz takten. Trotz einer weiterhin starken Hitzeentwicklung will Qualcomm die Leistung wohl weiter steigern. Die Rede ist dabei von knapp 20 % mehr Performance (nach aktuellem Stand zumindest). Ob der kommende Chip nun auf den Namen Snapdragon 895 oder 898 hören wird, ist derzeit noch unbekannt.
#DigitalChatStation
At present, Samsung’s 4nm sm8450 sample test performance has been improved by about 20%, which is as hot as ever, but fortunately it will be listed in the winter.— Digital Chat Station (@chat_station) August 12, 2021
Die Frage ist allerdings: Wie viel mehr Leistung brauchen Smartphones noch? Bereits die jetzige Generation in Form des Snapdragon 888 oder dessen Plus-Variante können mit einer Top-Performance punkten. Dadurch entsteht jedoch auch recht viel Hitze, was nicht gerade effizient ist. Dennoch dürfte es auch 2022 auf dieser Linie weitergehen.
Ursprünglicher Beitrag vom 6. Juli:
Anfang Juni tauchten erste Gerüchte zum kommenden Qualcomm-Topmodell für das Jahr 2022 auf. Der Leaker Evan Blass berichtete, dass der intern SM8450 genannte Chip eine Strukturgröße von vier Nanometern aufweisen wird. Des Weiteren setzt Qualcomm beim Nachfolger des Snapdragon 888 offenbar auf die ARMv9-Technik. Das CPU-Cluster soll entsprechend aus einem Cortex-X2, drei Cortex-A710 und vier Cortex-A510 bestehen. Angaben von ARM zufolge ist mit einer circa 30 Prozent besseren Effizienz, 30 Prozent mehr Peak-Leistung sowie 35 Prozent schnelleren LITTLE-Kernen (A510) zu rechnen. Obendrein folgt laut Evan Blass die Adreno 730 auf die Adreno 660 genannte GPU, was eine deutliche Steigerung der Grafikleistung andeutet.
„SM8450 is Qualcomm’s next-gen premium system-on-chip (SoC). It has an integrated Snapdragon X65 5G Modem-RF system. It is fabricated on a 4nm process.“ pic.twitter.com/u1GXMhOWBf
— Ev (@evleaks) June 3, 2021
Der Leaker Ice Universe schrieb nun auf Twitter, dass der Chip Snapdragon 895 heißen wird und die Fertigung im 4LPE-Prozess bei Samsung erfolgt, also mit vier Nanometern. Die Vorstellung findet vermutlich wieder im Dezember statt. Ende Juni oder im Juli des darauffolgenden Jahres präsentiert Qualcomm für gewöhnlich ein Plus-Modell des Flaggschiffs, in diesem Fall den Snapdragon 895+. Laut Ice Universe wechselt Qualcomm für das Plus-Modell den Produzenten und setzt statt Samsung auf die N4-Fertigung von TSMC (ebenfalls vier Nanometer).
Snapdragon 895 → Samsung 4nm
Snadragon 895+ → TSMC 4nm— Ice universe (@UniverseIce) July 4, 2021
Für effektiv den gleichen Chip würde Qualcomm dem Gerücht zufolge also zweigleisig fahren und auf zwei unterschiedliche Produzenten setzen. Die Plus-Modelle sind schließlich nur gebinnte (höherwertigere) Chips von einem Wafer, die entsprechend geringfügig höher takten können. Der Qualcomm-CEO verkündete kürzlich, nicht mehr Cortex-Kerne lizenzieren, sondern stattdessen wieder eigene CPU-Kerne designen zu wollen. Bereits ab 2022 sollen Snapdragon-Chips mit den neuen Kernen des Nuvia-Teams erscheinen, allerdings vorerst nur für den Notebook-Bereich. Beim nächsten Snapdragon-Flaggschiff für Smartphones, in 2023, dürfte das Unternehmen aber ebenso auf Cortex-Kerne verzichten.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar