Erst im letzten Jahr stellte be quiet erstmals Lüfter mit integrierter ARGB-Beleuchtung vor. Bis dato war die Beleuchtung jedoch nur über die Software des jeweiligen Mainboard-Herstellers steuerbar. Dies soll sich nun mit der Unterstützung der SignalRGB-Software von WhirlwindFX ändern.
Be quiet hat angekündigt, alle ihre Produkte mit ARGB-Beleuchtung um eine SignalRGB-Unterstützung zu erweitern. Damit erhalten Nutzer entsprechender Produkte den Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek an Beleuchtungs-Modi und Einstellungsmöglichkeiten. Bisher war es nur möglich, die Beleuchtung über die jeweilige Mainboard-Software des PCs zu steuern.
Unter anderem werden hierbei die im letzten Jahr vorgestellten be quiet Light Wings (Test) unterstützt, bei denen es sich um die ersten Lüfter mit ARGB-Beleuchtung des deutschen Unternehmens handelt. Die neue Lüfterserie ist in zwei unterschiedlichen Größen (120 oder 140 mm) sowie als Standard- und High Speed-Version erhältlich.
SignalRGB wurde vom kalifornischen Unternehmen WhirlwindFX entwickelt und ist sowohl in einer kostenlosen Basis sowie in einer kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar. Letztere ist dabei als Abonnementdienst erhältlich und erweitert die grundlegende ARGB-Steuerung um eine Lüftersteuerung, Hardware-Überwachung, erweiterte Beleuchtungseffekte, spezielle Spielintegration und um einen Audio-Visualizer. Diese Features richten sich laut be quiet jedoch eher an Hardware-Enthusiasten.
Entsprechend reicht für die reine Steuerung der ARGB-Beleuchtung bereits die kostenlose Version der Software. Um die App nutzen zu können, wird lediglich ein kompatibles Mainboard oder ein entsprechender ARGB-Hub benötigt. Neben den Light Wings werden ab Version 2.2.19 auch das Pure Base 500DX (Test) sowie die Silent Loop 2 (Test) Kompaktwasserkühlung von der Software unterstützt.
Wie steuert ihr eure RGB-Komponenten? Und welche Hardware in eurem Rechner leuchtet schön bunt? ?
Quellen- be quiet
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar