Ach, Google, es hätte alles so schön werden können. Das Pixel 6 (Pro) wurde mit großer Vorfreude in der Presse und Fangemeinde erwartet, denn die Leaks und offiziellen Teaser waren ziemlich vielversprechend. Und tatsächlich handelt es sich bei den neuen Google-Boliden in vielerlei Hinsicht um durchaus beeindruckende Geräte. Allerdings sind sie auch nicht gänzlich fehlerfrei.
Update vom 9. Februar 2022
Eigentlich sind Updates ja dafür da, um Fehler zu beseitigen – nicht um neue zu schaffen. Das ist aber offenbar schon wieder der Fall, zumindest berichten Nutzer von Bugs nach der Installation des Sicherheitspatches von Februar 2022. Dieses Mal geht es um die WLAN-Verbindung. Nutzer berichten, dass sich das Wi-Fi automatisch ausschalten würde, entweder einfach nach ein paar Minuten oder spätestens, wenn das Gerät in Standby wechselt. Manchmal gehe auch das Bluetooth aus, wenn Wi-Fi aktiviert werde. Schließlich habe das Smartphone Probleme, sich automatisch mit gespeicherten Wi-Fi-Netzwerken zu verbinden.
Update vom 18. Januar 2022
Google hat mit einem wichtigen Update für seine neusten Pixel-Phones ganz schön auf sich warten lassen, der Dezember-Patch wurde nämlich in allerletzter Minute noch zurückgezogen. Jetzt folgt endlich ein Software-Fix, der ziemlich kritische Probleme von Pixel 6 und Pixel 6 Pro behebt. Bisweilen waren Notrufe zum Beispiel nicht absetzbar, wenn bestimmte Apps von Drittanbietern installiert waren.
Ein anderes Problem drückte sich dadurch aus, dass das Smartphone entsperrt wurde, wenn man einen Anruf verpasst und keine Bildschirmsperre eingerichtet hatte. Im Update ebenfalls enthalten sind Korrekturen bei der Audiowiedergabe, der Bluetooth- und Wi-Fi-Verbindung, der Stabilität der Kamera und weitere Optimierungen der Anzeige und Benutzeroberfläche. Den kompletten Changelog findet ihr bei den Kollegen von Notebookcheck.
Update vom 1. Dezember 2021
Die Ladegeschwindigkeit unter 30 Watt (siehe Update vom 19. November) ist die eine Sache, doch immerhin lädt das Smartphone mit dem offiziellen Ladegerät überhaupt (wäre ja auch blöd, wenn nicht). Anders kann es bei Kabeln von Drittanbietern aussehen, denn wie nun ans Licht gekommen ist, scheinen Pixel 6 und Pixel 6 Pro minderwertige Produkte einfach abzulehnen und überhaupt kein Strom mit diesen auf den Akku zu übertragen. Das ist nicht unbedingt als „Problem“ einzustufen, denn wenn ein Kabel bestimmte Anforderungen nicht erfüllt, kann das negative Konsequenzen für Gerät und Stromspeicher haben. Der entsprechende Chip in den neuen Google-Smartphones trifft diese Entscheidung übrigens selbstständig. Auf einer Supportseite gibt Google folgende Hinweise:
- Für Pixel-Geräte sind USB 2.0-Netzteile und -Kabel vom Typ USB-C erforderlich.
- Wenn Sie das Phone mit einem USB-A-Netzteil aufladen möchten, verwenden Sie ein USB-C-zu-USB-A-Kabel. Ihr Phone wird dann langsamer als bei einem USB-C-Netzteil aufgeladen.
- Andere Android-Kabel und -Netzteile funktionieren bei Pixel möglicherweise nicht.
Update vom 22. November 2021
Das Pixel 6 (Pro) hört nicht damit auf, neue Schlagzeilen zu produzieren – doch wieder leider nicht im positiven Sinne. Dieses Mal geht es um das verbaute 5G-Modem (Samsung 5123b), das von den Kollegen von PCMag ordentlich unter die Lupe genommen wurde. Sie haben es mit dem des Samsung Galaxy S21 (Qualcomm X60) verglichen und sind (zumindest bezogen auf den US-amerikanischen Raum) auf ein trauriges Ergebnis gekommen. Sowohl im Vergleich der gemessenen Signalstärke als auch der Geschwindigkeit ist das Galaxy S21 nämlich in den allermeisten Fällen die bessere Option. So erreicht das S21 zum Beispiel Übertragungsraten von bis zu 2 GBit/s, das Pixel 6 Pro nur die Hälfte. Das neue Google-Phone ist übrigens das allererste Smartphone auf dem US-Markt mit einem 5G-Modem von Samsung – dieser Test könnte Hoffnungen befeuern, dass das auch so bleibt.
Update vom 19. November 2021
Das Laden des Pixel 6 (Pro) sorgte in der Fangemeinde für schlechte Stimmung, denn obwohl Google ein 30-Watt-Netzteil zum Gerät verkauft, schafft das Pixel 6 maximal 21 und das Pro maximal 23 Watt. Jetzt ist Google in einem Foreneintrag mehr oder weniger auf die Kritik eingegangen und erklärt, wie die Akkufüllung bei den neuen Flaggschiffen funktioniert. Demnach habe man natürlich nur das Wohl der Nutzer im Sinn, indem man einen Kompromiss zwischen schneller Ladung und größtmöglicher Schonung des Stromspeichers realisieren wollte. Weiterhin rechtfertig man sich mit durchaus akzeptablen Ladezeiten: 50 Prozent Ladung erreiche man beim Pixel 6 in 30 Minuten und 80 Prozent in einer Stunde. Das mag alles stimmen – ein Wort der Entschuldigung für die schlechte Kommunikation im Vorfeld sucht man allerdings vergeblich.
Google hat die Zellen mit hoher Energiedichte im Pixel 6 und Pixel 6 Pro so konzipiert, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Akkulaufzeit, Langlebigkeit und schnellem Laden herstellen. Unabhängig von der verfügbaren Leistung aus der Steckdose variiert die tatsächliche Leistung, die durch einen vollständigen Ladezyklus geliefert wird, im Laufe eines einzelnen Ladevorgangs. Die Ladegeschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt hängt von Faktoren wie Batteriezellen und Systemdesign, Temperatur, Systemnutzung und Ladezustand ab.

Update vom 18. November 2021
Wie ihr der ursprünglichen Meldung weiter unten entnehmen könnt, sorgte der Fingerabdrucksensor beim Pixel 6 (Pro) für einige Beschwerden. Natürlich will Google so einen Fehler aber nicht auf sich sitzen lassen und hat daher ein Update veröffentlicht, das zumindest in dieser Hinsicht Abhilfe verspricht. Das Softwarepaket mit der Nummer SD1A.210817.037 verbessert Nutzerberichten zufolge die Performance des Fingerabdrucksensors deutlich, sodass er einerseits schneller reagiert, andererseits in Kombination mit einer Displayfolie weniger Probleme verursacht. Laut eines Nutzers habe der Sensor bei angebrachtem Displayschutz zuvor lediglich in fünf Prozent der Fälle funktioniert, nach dem Update sei er jedoch zu 100 Prozent verlässlich. Ist die Aktualisierung schon bei euch angekommen?
Ursprüngliche Meldung vom 12. November 2021
Beeindruckender als die Hardware, die Google in die jüngste Generation seiner Flaggschiff-Smartphones gesteckt hat, sind die Preise, zu denen der Suchmaschinenriese sie verkaufen kann. Bei 649 Euro startet das Pixel 6, das größere Geschwisterkind Pixel 6 Pro bei 899 Euro. Wie es scheint, wurde jedoch leider am Ende etwas an der Qualitätssicherung gespart, denn es tauchen Berichte von Nutzern auf, die ganz unterschiedliche Probleme der Smartphones aufzeigen.
So meldet zum Beispiel eine erschreckend hohe Anzahl an Pixel-Benutzern, dass der Fingerabdrucksensor, der sich unter dem Bildschirm befindet, nicht mehr funktioniert, sobald das Gerät einmal komplett entladen war. Solltet ihr eins der neuen Pixels besitzen, müsst ihr jetzt nicht panisch darauf achten, dass der Akkustand niemals auf 0 Prozent fällt. Schließlich ist nicht jedes Exemplar betroffen – vollkommen auszuschließen sind die genannten Konsequenzen aber nicht. Immerhin: Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen soll das Problem beheben.
Pixel 6: Ungespeicherte Fingerabdrücke entsperren Smartphone
Das ist aber unglücklicherweise nicht der einzige Fehler im Zusammenhang von Pixel 6 und dem Fingerabdrucksensor. Manche Nutzer berichten auch, dass sogar andere Finger als die eingespeicherten zum Entsperren des Smartphones funktionieren, was die ganze Existenz des Sensors irgendwie ad absurdum führt. Letztendlich ist der Sensor ja genau dafür da: Unautorisierte Personen davon abzuhalten, auf das Smartphone zuzugreifen. Der Sensor setzt aus Preisgründen übrigens natürlich auf das optische Verfahren und nicht auf das, das auf Ultraschall basiert, wie es zum Beispiel bei den Geräten der Samsung-Galaxy-S21-Reihe der Fall ist.
Pixel 6: Flecken auf der Kamera?
Der Sensor für den Fingerabdruck ist nicht der einzige, der beim Pixel 6 augenscheinlich für Falten auf der Stirn sorgt. Genauso tauchen einige Beschwerden von Nutzern auf, dass sich Flecken auf der Kamera bemerkbar machen würden. Wieder ist unklar, ob es sich um nur einzelne Geräte oder doch größere Fehler in der Produktion handelt.
Pixel 6: Updates und 30-Watt-Laden
Diese Meldungen addieren sich zu den Dingen, bei denen es sich zwar nicht direkt um Fehler handelt, aber die trotzdem schlechte Stimmung in der Pixel-Community ausgelöst haben. Schon vor Release der Smartphones war beispielsweise klar, dass Google die Geräte wieder nur für drei Jahre mit Android-Updates beliefern würde, obwohl vorher vier oder gar fünf Jahre im Raum standen. Auch die unterdurchschnittliche Ladegeschwindigkeit trotz 30-Watt-Stecker lassen das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro eher schlecht dastehen.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 12.11.2021
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 10 Kommentare
Also bei mir funktioniert GPay tadellos. Die Freischaltung der jeweiligen Bank und ein vollständig eingerichtetes PayPal Konto sind dafür erforderlich! Da ich Bluetooth und WLAN nicht nutze, kann ich zu den neu auftretenden Fehlern nichts sagen. Bei mir läuft soweit alles.
Die Bildqualität des Google 6 pro ist unterirdisch. Aufnahmen mit Lichtquellen bei Nacht zeigen seltsame Streifen bzw. so eine Art Sternmuster. Auch werden Lichtquellen angezeigt die nicht vorhanden sind als wenn die Linse defekt wäre. Und die Bilder sind zu weich und zu verrauscht bzw. unscharf. Desweiteren ist das Bildrauchen bei Nachtfotos extrem hoch. Der Kauf des Handys ist eine reine Enttäuschung.
Pixel 6, ist halt Google, wird immer nur Mittelklasse bleiben. Kein Gpay geht, Keine Chromecast geht. Die völlig katastrophale Anordnung der Apps, alle bleiben nach dem verschieben in einen Ordner im Drawer erhalten, das macht es völlig unmöglich eine Ordnung von mehreren hundert Apps zu verwalten. Hatte das pixel 3, Pixel 4 aber alle waren einen Riesen Enttäuschung. Aber Klar dass die Berichte über da so tolle Pixel 6 überall dominieren wenn Google wen wunderst den Algorythmus dahingegehend nicht beeinflusst.
Hey Richard, was genau hinsichtlich Google Pay und Chromecast geht bei dir nicht? Wir würden das gern nachvollziehen für unseren Test, der bald online geht. Viele Grüße Leonardo ?
Pixel 6 und nur Probleme. 10 mal am Tag muss ich die PIN eingeben, Fingerabdruck wird dann gar nicht erst angeboten. Obere Statusleiste sporadisch ohne Funktion (kann nicht ausgefahren werden). Mehrfach vollkommen eingefroren, so dass nur Neustart geholfen hat. Akkuleistung auch irgendwie nur durchschnitt und das bei diesem Gewicht. Mit der Google Hülle nur knapp weniger als ein Paket Butter. Gmail App zeigt nicht zuverlässig immer alle Mails (Exchange) an. Ich muss gestehen, so langsam verliere ich die Hoffnung in Android.
PIxel 6 Pro und nur Probleme… bootet immer wieder neu, hängt sich auf. Grandios. Und die Rückabwicklung über den Google Store ist auch nicht so einfach.
Hab das Pixel 6 Pro hier und hab insgesamt keine Probleme. Hatte zuvor ein Galaxy Z Fold3, was ständig Probleme mit dem Bluetooth hatte und bei dem Anrufe im Treppenhaus abbrechen. Mit dem Pixel hab ich nix der Gleichen. Auch funktioniert der Fingerabdruckscanner bei mir in 9/10 Fällen(ohne das Update). Klar, gibt schnellere aber er ist zuverlässig. Hab lediglich einen reproduzierbaren Fehler gefunden, der den meisten nicht einmal auffallen würde. Wenn man in den Entwicklereinstellungen die Animationsgeschwindigkeit auf 0,5 oder niedriger stellt, lässt sich das Gerät nicht mehr im AoD über den Fingerabdruck entsperren, das Icon dafür wird nicht mehr angezeigt.
Also ich habe ein Pixel 6 Pro und keine Probleme damit.
Ich habe das 6 Pro und ständig Probleme mit dem Internet Empfang. Liegt aber nicht am Anbieter. Ebenso Probleme mit dem W-lan und auch mit Bluetooth. Immer wieder Mal Abbrüche.
Da kommt wohl auch nichts…
https://support.google.com/pixelphone/thread/135866170/november-software-update-for-pixel-6-and-pixel-6-pro-us-and-japan-only-selected-carriers?hl=en
Schreibe einen eigenen Kommentar