Der Handheld-PC Ayaneo Kun soll mit einem 75-Wh-Akku deutlich mehr Akkulaufzeit als Steam Deck und Co. bieten, fällt aber auch entsprechend schwer und mit einem 8,4-Zoll-Display sehr wuchtig aus.
Das Steam Deck dürfte für viele PC-Spieler der Einstieg in den Handheld-Markt gewesen sein. Mit dem ROG Ally (Test) bietet Asus seit kurzem ebenfalls eine vergleichbare Alternative an. Der chinesische Hersteller Ayaneo dagegen mischt mit seinen Handheld-PCs schon länger in diesem Marktsegment mit. Vertreter wie der Ayaneo 2 sind ein ganzes Stück leistungsfähiger als der beliebte Valve-Handheld, kosten aber auch deutlich mehr. Während das Steam Deck schon für 419 bis 679 Euro (im aktuellen Steam Sale sogar noch günstiger) und der ROG Ally für 799 Euro zu haben ist, werden für den Ayaneo 2 mehr als 1.000 Euro fällig.
Handheld-PC mit Windows 11, 8,4-Zoll-Display und 75-Wh-Akku
Das neueste Modell des Herstellers, der Ayaneo Kun, dürfte mindestens so teuer werden wie sein Vorgänger. Denn neben bisher unbekannter Hardware können wir von diesem Windows-Handheld unter anderem ein großes 8,4-Zoll-Display erwarten. Auch soll der Ayaneo Kun eine große Schwäche seiner Konkurrenten angehen: Der Spielspaß wird bei den Platzhirschen von Valve uns Asus bereits nach wenigen Stunden von der kurzen Akkulaufzeit begrenzt. Knapp zwei Stunden hält das Steam Deck durch, limitiert auf 30 FPS bei anspruchsvollen Spielen, dem ROG Ally geht bereits nach 1,5 Stunden die Puste aus. Beide Handhelds verwenden jeweils einen 40-Wh-Akku, die unterschiedliche Laufzeit wird durch die abweichende Ausstattung bedingt.

Der Ayaneo Kun soll einen Akku mit satten 75 Wattstunden erhalten, wodurch der Handheld mit dem bisher größten Display des Herstellers auch bei weitem der schwerste seiner Art werden dürfte. Der Hersteller geht davon aus, dass der wuchtige Handheld-PC mehr als 900 Gramm auf die Waage bringen wird. Erste Bilder eines Prototypen zeigen die Ausmaße des Ayaneo Kun, die insbesondere neben dem kleineren Ayaneo Pocket Air zur Geltung kommen.

Die Bilder zeigen darüber hinaus mindestes zwei USB-C- und einen USB-A-Port, einen Klinkenanschluss und diverse Bedienelemente. Neben zwei Analogsticks, vier Aktionstasten und Schultertriggern soll der Ayaneo Kun ein 8-direktionales Steuerkreuz, zwei Trackpads wie beim Steam Deck, zusätzliche Tasten auf der Rückseite und eine Infrarotkamera zur Entsperrung per Windows Hello zu bieten haben.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar