Mit dem Gungnir 300 hatte MSI einen neuen Midi-Tower auf der Computex 2023 in Taipeh zu zeigen, bei dem ordentlich Platz für große Kühlsysteme vorhanden ist. Passend dazu wurde mit der Coreliquid E-Serie eine neue Reihe an AiO-Wasserkühlungen vorgestellt.
MSI hat auf der Computex unter anderem neue Mainboards für den Sockel LGA1700 vorgestellt, bei denen der neue WiFi-7-Standard zum Einsatz kommt. Auch wurde mit Project Zero eine Platine mit rückwärtigen Anschlüssen gezeigt. Dabei bleibt es aber nicht, denn es gab auch ein neues Gehäuse und einige Wasserkühlungen zu sehen. Die neue Coreliquid E-Serie soll eine hohe Kühlleistung mit einem auffälligen Design kombinieren und dabei auf „fortschrittliche Kühltechnologie“ zurückgreifen.

Im Vergleich zu den bisherigen Modellen wurde die Kontaktfläche zwischen dem Wasserkanal und der Kupferbasis vergrößert, um eine effektivere Wärmeableitung zu ermöglichen. Zudem wurde die Höhe der Mikrokanäle vergrößert, sodass die Effizienz weiter steigen kann. Ein nettes Details ist die Möglichkeit, die Wasserblockkappe um bis zu 270 Grad zu drehen, damit das Logo unabhängig von der Montageausrichtung horizontal bliebt. Natürlich darf eine RGB-Beleuchtung an den Lüftern nicht fehlen. Diese kann in der MSI-Center-Software zusammen mit der Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit angepasst werden.
MSI Gungnir 300: Midi-Tower mit vertikaler GPU-Montage
Daneben gab es mit dem MSI Gungnir 300 ein neues Midi-Tower-Gehäuse zu sehen, das ausreichend Platz für größere Komponenten bieten soll. Mitunter können bis zu zwei 360-mm-AiO-Flüssigkeitskühler verbaut werden, wobei das Mesh-Design für eine verbesserte Frischluftzufuhr sorgen soll. Dazu kann die Grafikkarte optional vertikal verbaut werden, während eine omnidirektionale Grafikkartenhalterung zusätzlichen Halt bietet. Das Gehäuse nimmt außerdem Mainboards bis hin zum ATX-Formfaktor auf.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar