Die neuen Xiaomi 13T Smartphones bieten ein rundum starkes Gesamtpaket mit wasserdichtem Design, ultrahellem OLED-Bildschirm und dickem Akku inklusive schnellem Laden. Doch besonders die Triple-Kamera mit Expertise vom deutschen Kamerahersteller Leica steht im Fokus. Wir haben uns daher die drei Sensoren etwas näher für euch angesehen und die beiden Leica-Looks ausprobiert.
Mit dem Xiaomi 13T und 13T Pro gehen zwei durchaus spannende Smartphones an den Start, die neben einem neuem Design vor allem unter der Haube ein paar Veränderungen erhalten haben. Denn beiden Geräten spendiert Xiaomi einen längeren Software-Support und verspricht vier große Android-OS-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitspatches. Alle weiteren Details zum Xiaomi 13T (Pro), inklusive Leistung, Akku und Display, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Ein großes Augenmerk liegt jedoch auch auf der rückseitigen Triple-Kamera, die erneut die Expertise vom deutschen Kameraspezialisten Leica erhält. Beide Smartphones erhalten folgende Sensoren:
- 50 MP Weitwinkel, 24 mm Brennweite, 1/1,28″ Sensorfläche, 1,22 μm Pixel, ƒ/1.9 Blende, OIS
- 50 MP Tele, 50 mm Brennweite, 1/2,88″ Sensorfläche, 0,61 μm Pixel, ƒ/1.9 Blende, 2x optischer Zoom
- 12 MP Ultraweitwinkel, 15 mm Brennweite, 1/3,06″ Sensorfläche, 1,12 μm Pixel, ƒ/2.2 Blende
Mit diesen drei Sensoren könnt ihr sehr vielseitige Perspektiven fotografieren und euch so kreativ austoben. Durch die Leica-Partnerschaft sind allerdings auch die Leica-Looks Authentic und Vibrant mit von der Partie. Während Authentic eher einen natürlichen, konservativen Stil besitzt, sorgt Vibrant für mehr Sättigung und Kontrast im Bild.
Dazu gesellen sich sechs Leica-Filter, die nun um Sepia und Blue als Hommage an den LeicaM Typ240 Filmmodus erweitert wurden. Wer also gern etwas vom „normalen“ Look abweichen möchte, kann hier jederzeit zwischen den Filtern durchwechseln und den Fotos so einen sehr besonderen Look verleihen.
Erster Eindruck mit Beispielfotos
Besonders der Authentic-Look gefällt mir persönlich durch seine vergleichsweise natürliche Farbgebung sehr gut. Durch das Pixel-Binning von 50 Megapixel auf 12 Megapixel sorgt Xiaomi für einen guten Mix aus Schärfe, Details und Helligkeit. Zusammen mit dem guten HDR, welches die Fotos auch etwas konservativer einstellt und den Effekt nicht zu stark einstellt, könnt ihr so wirklich ansehnliche Fotos knipsen. Wer es hingegen bewusst etwas „knalliger“ mag, kann jederzeit zum Leica Vibrant Look schalten und auch die AI-Erkennung aktivieren.
Und sollte ein Objekt doch mal etwas zu weit entfern sein, bietet sich die Telefotolinse mit 2-fach optischem Zoom an. Sehr spannend sind hier auch das „Swirly Bokeh (50 mm)“ sowie der „Weichzeichner (90 mm)“, welche für sehr besondere Fotos sorgen – aber sicherlich auch Geschmackssache sind.
Weiterhin gibt es für Foto-Enthusiasten natürlich wieder einen Pro-Modus, in dem ihr die Kamera manuell einstellen könnt. Dieser lässt sich übrigens auch für Videos nutzen, falls ihr (nur beim 13T Pro) mit 10-bit LOG 4:2:0 H.265 filmen möchtet. Hier könnt ihr dann entweder das vorinstallierte Rec.709 LUT nutzen oder ein eigenes LUT importieren. Schon verrückt, was Smartphones mittlerweile können, oder?
Für Selfies steht auf der Front eine 20 MP Punch-Hole-Kamera zur Verfügung. Die sorgt auf den ersten Blick für recht ordentliche Fotos, könnte für unseren Geschmack aber noch etwas Feintuning vertragen. Vor allem die allgemeine Schärfe dürfte etwas höher ausfallen, da trotz ausgeschaltetem Beauty-Filter der Weichzeichner etwas zu sehr „reinkickt“ – doch hier wird Xiaomi sicherlich noch mit einem Software-Update nachbessern.
Preise & Verfügbarkeit
Das Xiaomi 13T und 13T Pro sind ab sofort im Handel bestellbar, unter anderem bei Amazon, Media Markt und im Xiaomi Online-Shop. Das Xiaomi 13T wird es ausschließlich in einer Speichervariante für 649,90 Euro UVP geben. Das Xiaomi 13T Pro wird hingegen in drei Konfigurationen ab 799,90 Euro UVP angeboten. Für das Topmodell mit 1 TB internem Speicher werden 999,99 Euro UVP fällig.
Falls ihr euch eins der neuen Smartphones zulegen wollt, erhaltet ihr bis zum 11. Oktober 2023 (nur solange der Vorrat reicht) ein Redmi Pad SE (Test) gratis dazu (ausgenommen Xiaomi 13T Pro mit 12+256GB). Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
Technische Daten im Vergleich
Modell | Xiaomi 13T | Xiaomi 13T Pro |
---|---|---|
Bildschirm | 6,67 Zoll AMOLED, 144 Hz, max. 2.600 Nits | 6,67 Zoll AMOLED, 144 Hz, max. 2.600 Nits |
Auflösung | Full-HD+ (2.712 × 1.220 Pixel) | Full-HD+ (2.712 × 1.220 Pixel) |
Prozessor | MediaTek Dimensity 8200 Ultra | MediaTek Dimensity 9200+ |
Arbeitsspeicher | 8 GB LPDDR5 | 12/16 GB LPDDR5x |
Interner Speicher | 256 GB UFS 3.1 | 256 GB UFS 4.0 |
Akku | 5.000 mAh | 5.000 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja (67 W) / Nein | Ja (120 W) / Nein |
Kamera | Rückseite: – 50 MP Hauptkamera, 1/1,28″, ƒ/1.9 Blende, OIS – 50 MP Telekamera, ƒ/1.9 Blende, 2x opt. Zoom – 12 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2 Blende Front: – 20 MP Punch-Hole, ƒ/2.2 Blende | Rückseite: – 50 MP Hauptkamera, 1/1,28″, ƒ/1.9 Blende, OIS – 50 MP Telekamera, ƒ/1.9 Blende, 2x opt. Zoom – 12 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2 Blende Front: – 20 MP Punch-Hole, ƒ/2.2 Blende |
Betriebssystem | Android 13 mit MIUI 14 | Android 13 mit MIUI 14 |
Konnektivität | Wi-Fi 6, BT 5.4, NFC | Wi-Fi 7, BT 5.4, NFC |
Anschlüsse | USB-C | USB-C |
IP-Rating | IP68 | IP68 |
Abmessungen | 162,2 x 75,7 x 8,49 mm | 162,2 x 75,7 x 8,49-8,62 mm |
Gewicht | 197g | 200g (Alpine Blue) 206g (Black, Meadow Green) |
Farben | Black, Meadow Green | Black, Meadow Green, Alpine Blue |
Preise (UVP) | 649,90 Euro | 799,90 Euro (12+256GB) 899,90 Euro (12+512GB) 999,90 Euro (16+1TB) |
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
hallo, für mich sind die Fotos aus wie von jedem anderen Handy das wird ja langsam esoterisch
Schreibe einen eigenen Kommentar