Es wird bald einen neuen Mitbewerber im Automobil-Bereich geben: Xiaomi plant aktuell, in diesem Jahr mit der Produktion des ersten eigenen E-Autos zu beginnen. Nun hat Xiaomi die dafür notwendige Erlaubnis von den Behörden in Peking erhalten.
Schon im Februar 2023 gab es erste Gerüchte, laut denen Xiaomi kurz davor sei eine Lizenz zum Bau von Elektroautos zu erhalten. Diese Lizenz ist notwendig, da die Bedingungen zur Produktion in China 2017 deutlich verschärft wurden. Seit dem haben nur äußert wenige Hersteller solche Genehmigungen erhalten. Damit möchte die chinesische Regierung die Fertigungskapazitäten regulieren, um eine Überproduktion zu vermeiden. Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat jetzt auch Xiaomi die nötige Erlaubnis bekommen, um eigene Fahrzeuge zu bauen.
Aus dem Bericht geht außerdem hervor, dass die Produktion bereits im Dezember dieses Jahres starten soll. Das neue Werk wird in der chinesischen Hauptstadt Peking entstehen und den Bau von rund 200.000 Fahrzeugen pro Jahr erlauben. In den letzten Wochen hat der Hersteller zudem immer mehr Arbeitskräfte eingestellt, um möglichst früh mit der Produktion zu beginnen.

Xiaomi-Chef Lei Jun hat bereits im März bestätigt, dass die Arbeiten am ersten eigenen Elektroauto gut vorankommen. Die ersten Fahrzeuge sollen schon in der ersten Jahreshälfte 2024 für Endkunden erhältlich sein. Dabei werden für die Autos wohl zwischen 100.000 und 300.000 Yuan fällig werden. Umgerechnet würden die Fahrzeuge also 14.000 bis 43.000 Euro kosten. Xiaomi wird unter anderem Akkus vom chinesischen Hersteller CATL und CALB nutzen, während Rheinmetall den Fertigungsauftrag für 600.000 Dreiecksträger erhalten hat.
Ob die Xiaomi E-Autos später auch außerhalb Chinas erhältlich sein werden, ist derzeit unbekannt. Der Hersteller hat sich bisher auch noch nicht zur Ausstattung, zur Leistung oder zur Reichweite geäußert.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar