Mitte August hat Xiaomi den Deutschlandstart des Xiaomi Electric Scooter 4 Pro bekannt gegeben. Das neue Top-Modell ist der direkte Nachfolger des Pro 2 E-Scooters und wurde an einigen Stellen deutlich überarbeitet. Was sich genau geändert hat, haben wir für euch getestet.
Bereits im Juni hatte Xiaomi den Scooter 4 Pro offiziell für die meisten europäischen Märkte angekündigt. Allerdings mussten wir hierzulande noch einige Zeit auf den Marktstart warten. Dies liegt vor allem daran, dass elektrische Tretroller in Deutschland andere Voraussetzungen erfüllen müssen, um eine Straßenzulassung zu erhalten. Nun ist es aber endlich so weit, der 4 Pro kann ganz legal genutzt werden. Dazu musste unter anderem die Maximalgeschwindigkeit auf 20 km/h gedrosselt werden.
Der Lieferumfang fällt beim Xiaomi Scooter 4 Pro etwas spärlicher aus als bei älteren Modellen. Neben dem Scooter lassen sich einige Montageschrauben sowie ein passender Innensechskantschlüssel im Paket vorfinden. Dazu kommt eine Betriebsanleitung sowie ein Datenblatt samt Fahrgestellnummer. Letztere wird benötigt, um die verpflichtende Versicherung abschließen zu können. Ein Ersatzrad, wie es beim Xiaomi Electric Scooter S1 (hier kaufen) dabei war, ist nicht leider nicht mehr enthalten.
Design & Verarbeitung
Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro bleibt der bisherigen Designlinie treu. Lediglich einzelne Feinheiten wurden angepasst. Ein Großteil des Rollers besteht aus mattgrauem Aluminium, das durch einzelne rote Akzente ergänzt wird. Besonders hervorstechend sind dabei die Verbindungskabel und ebenfalls rote Umrandungen an den Reifen. Insgesamt überzeugt das zeitlose und elegante Design und auch die Verarbeitungsqualität ist stimmig.

Neben den Griffen ist ebenfalls die Trittfläche gummiert, um selbst bei Nässe einen festen Stand zu gewährleisten. Im Vergleich zu älteren Modellen fällt die Fläche nun deutlich größer aus. Mit einer Breite von 16,5 cm ist die Trittfläche rund 2 cm breiter als beim Scooter Pro 2. Auch die Lenkstange fällt mit 124 cm etwas höher aus. Dies sollte vor allem größeren Personen zugutekommen.
Vorne in der Stange sitzt übrigens eine 2,5 Watt helle LED-Lampe, ein Rücklicht macht den Scooter auch von hinten gut erkennbar.
Natürlich darf das Display vorne an der Lenkstange nicht fehlen. Auf diesem wird die aktuelle Geschwindigkeit, der Fahrmodus sowie der Akkustand angezeigt. Ein Thermostat-Symbol warnt vor bestehendem Kälteeinfluss, der die Leistung negativ beeinflusst.
Technik
Herzstück des Xiaomi Scooter 4 Pro bildet ein 350 Watt starker Motor, dessen Peak-Leistung laut Hersteller bei stolzen 700 Watt liegt. Damit sollen Steigungen von bis zu 20 Prozent kein Problem darstellen. Theoretisch ermöglicht der Motor eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h. Weiterhin verbaut der Hersteller ein duales Bremssystem bestehend aus einer 130 mm großen 2-Kolben Scheibenbremse und einer elektronischen Bremse. Zusätzlich verfügt der Scooter über ein E-Antiblockiersystem.
Insgesamt drei Fahrmodi stehen zur Verfügung, die direkt am E-Scooter ausgewählt werden können. Alternativ besteht die Option, den gewünschten Modus auf dem Smartphone auszuwählen. Ihr habt die Wahl zwischen einem Gehen-Modus (0 – 6 km/h), dem Standard-Modus (0 – 15 km/h) und einem Sport-Modus (bis 20 km/h).
Fahrverhalten
Beim Fahren im Vergleich zu einem Mi Scoooter 1S merkt man schnell die zusätzliche Leistung. Bereits in wenigen Sekunden wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht, die schließlich über die meiste Fahrdauer gehalten wird. Lediglich bei stärkeren Steigungen verringert sich die Geschwindigkeit. Leichtere Erhebungen werden problemlos gemeistert.

Die neuen, selbstheilenden 10 Zoll Reifen machen sich ebenso beim Fahren positiv bemerkbar. Unebenheiten im Boden werden schön ausgeglichen, wodurch das Fahrtverhalten insgesamt ruhiger ist. Schlaglöcher und Kopfsteinpflaster bleiben jedoch der unbesiegte Endgegner. Hier muss sich der Scooter etwa gegenüber dem Niu KQi3 Pro geschlagen geben.
Etwas ungewohnt ist der Bremsvorgang, denn der Hersteller verbaut nur einen Bremshebel auf der linken Seite. Wünschenswert wäre es gewesen, den Hebel zumindest an der rechten Seite anzubringen. Zugegebenermaßen bezieht sich diese Sicht auf einen Rechtshänder. Linkshänder werden der Positionierung wohl weniger abgeneigt sein.
Im Allgemeinen eignet sich der E-Scooter perfekt für kurze und lange Strecken im Stadtverkehr. Auch Fahrten auf unbefestigtem Untergrund sind möglich, wobei von einer schnellen Beschleunigung abzuraten ist. Hierbei kann es schnell passieren, dass das Vorderrad durchdreht, da kein ausreichender Halt gegeben ist. Fahrten durch Pfützen oder bei Regen sind dank der IPX4-Zertifizierung ebenfalls kein Problem.
Laufzeit
Für die Stromversorgung ist ein 446 Wh starker Akku (12.800 mAh) zuständig, mit dem eine Reichweite von bis zu 55 Kilometern möglich sein soll. Tatsächlich konnte der Scooter in unserem Testzeitraum eine Reichweite von maximal 45 Kilometern erreichen, womit das angegebene Ziel knapp verfehlt wurde. Immerhin wird damit die Angabe des global erhältlichen Modells erfüllt.

Die Laufzeit kann durch das dreistufige Rekuperationssystem leicht verbessert werden. Sobald der E-Scooter leer ist, kann dieser über den magnetischen Ladeport aufgeladen werden. Die Ladeleistung beträgt maximal 70 Watt, womit der Ladevorgang laut Hersteller bis zu neun Stunden in Anspruch nehmen kann. Der Ladeport wird bei Nicht-Nutzung durch eine Gummiabdeckung vor Spritzwasser und Verschmutzung geschützt.
Smart Home App
Wie bei den vorangegangenen Modellen bildet die Xiaomi Smart Home App erneut die Steuerzentrale des Electric Scooter 4 Pro. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar. In der App findet man Informationen über den ausgewählten Fahrmodus, über die verbleibende Reichweite sowie über die aktuelle Energierückgewinnung.
Zudem könnt ihr in den Batterie-Infos den Zustand eures Akkus einsehen. Unter anderem wird hier die verbleibende Leistung in mAh und Prozent angegeben. Dazu werden tiefergehende Details angezeigt, die für den durchschnittlichen Nutzer weniger interessant erscheinen. Natürlich lässt sich in der App der Motor sperren, sodass der Scooter problemlos abgestellt werden kann. Ein Alarm macht darauf aufmerksam, wenn der Tretroller bewegt wird.
Software-Updates werden ebenfalls über die Xiaomi App geladen und installiert. Die Verbindung zwischen Scooter und Smartphone erfolgt über Bluetooth. Bevor der Scooter in Betrieb genommen werden kann, muss dieser zwingend mit der App gekoppelt werden.
Unser Video zum Testbericht:
Fazit
Stilvoll, elegant und schnell: Xiaomi liefert mit dem Electric Scooter 4 Pro ein durchweg gelungenes Gesamtpaket ab. Die hohe Leistung gepaart mit einem hohen Fahrkomfort machen den elektrischen Tretroller zum perfekten Alltagsbegleiter. Der Scooter eignet sich nicht nur für die berühmte letzte Meile, sondern bewältigt dank der langen Laufzeit sogar längere Strecken. Dabei gestaltet sich die Nutzung gewohnt einfach und unkompliziert.
Für aktuell 799 Euro erhalten Käufer*innen den aktuell leistungsfähigsten Xiaomi Scooter. Allerdings richtet sich das Modell zu diesem Kostenpunkt mehr an Enthusiasten. Für Einsteiger bietet der Hersteller mitunter den Xiaomi Scooter 1S an.
Nachfolger Xiaomi Electric Scooter 4 (2nd Gen.)
Pro
- größere 10 Zoll Reifen
- Akkulaufzeit
- hohe Spitzenleistung
- konstant hohe Geschwindigkeit
- Verarbeitung
- Zeitlose Optik
- deutsche Straßenzulassung
Contra
- Bremshebel nur auf der linken Seite
- hoher Preis
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 5 Kommentare
für 750€ 350w Dauerleistung ist schon peinlich, bei ninbkt bekommst du für 650€ 450w mit gleicher Reichweite(ninebot f2 pro d) Xiaomi ist einfach vom Preis Leistungs Verhältnis Schmutz hatte selber den 1s (nur 50 w weniger) und damit ist man keinen Berg hoch gekommen.Schon ab der geringsten Steigung lief da nichts mehr(ich hab zu dem Zeitpunkt nur 55kg gewogen). Und dazu nur 20 kmh in 2023 ist einfach nur peinlich jeder andere Hersteller bietet 22 kmh wie ninebot soflow etc. ich würde jedem nur von Xiaomi escooter abraten
Wer das jetzt gelesen hat, weiß nicht: Möglichkeiten zum Akkutausch? Ersatzteile erhältlich? Mit Fahrradschloss absicherbar? Ladegerät eingebaut oder muss ich das mitschleppen?
hallo, ich besitze ein Xiaomi Mi Electric Scooter 4 Pro und möchte des scooter teilen. leider ist die option „teilen gerät“ unter „MEHR“ nicht mehr ersichtlich. frage: wie share ich den Scooter mit anderen Familienangehörige?
Der Test ist sehr gut für angekommen. Ich habe mir vor 3 Jahren den M365 gekauft, natürlich ohne Zulassung weil 25 kmh. Ich suche jetzt einen Roller mit Zulassung. Der 4 pro ist natürlich genau das richtige. Qualität ist schon immer gut bei Xiaomi. Warum gibt es aber einen Minuspunkt beim Preis? Gibt es denn Alternativen für 800 Euro? Der große Akku, 10 Zoll Räder, die Qualität! Diese Alternative würde mich mal interessieren die das selbe bieten kann. Ich finde den Minuspunkt für den Preis nicht gerechtfertigt
Da der „Gashebel“ immer rechts ist, muss der Bremshebel zwangsläufig links platziert sein. Sonst würde der Bremsvorgang viel zu lange dauern. Dass kein Ersatz Rad mehr mitgeliefert wird ist okay. Voraussetzung, die selbst Abdichtung funktioniert wirklich. Keine Federung und nur die lobenswerte Leistungserweiterung rechtfertigen allerdings den viel zu hohen Preis nicht.
Schreibe einen eigenen Kommentar