Huaweis P40 und P40 Pro sind bereits im Mai hierzulande gestartet, doch das P40 Pro+ folgte anschließend nur in China. Nun kündigte der chinesische Hersteller an, dass das Smartphone am 25. Juni in Europa erscheint. Ob dieser Termin auch für Deutschland gilt, ist nicht bekannt, allerdings gelangt es bereits am 15. Juni nach Frankreich. Aufgrund des 1.399 Euro hohen Preises zählt es definitiv zur Premiumklasse und reiht sich zwischen Konkurrenten wie dem Oppo Find X2 Pro (Test) und Samsung Galaxy S20 Ultra (Test) ein.
Dank zwei Telekameras zum Zoom-Champion
Mit Letzterem hat Huaweis P40 Pro+ einen 100-fachen Kamera-Zoom gemeinsam. Die Kamera-Ausstattung des Huawei-Smartphones fällt allerdings nochmal höherwertiger aus. Für diesen starken Kamera-Zoom verbaut der Hersteller hinten gleich zwei Telekameras, eine mit dreifach optischem und eine mit zehnfach optischem Zoom.
Hauptkamera | 50 Megapixel mit f/1.9, 1/1,28 Zoll-Sensorgröße, Octa-PDAF, OIS |
Ultraweitwinkelkamera | 40 Megapixel mit f/1.8, 1/1,54 Zoll-Sensorgröße |
SuperZoom-Kamera | 8 Megapixel mit f/4.4, OIS, Zoom: 10x optisch |
Telekamera | 8 Megapixel mit f/2.4, OIS, Zoom: 3x optisch |
Tiefenkamera | ToF-3D-Sensor (Time of Flight) |
Frontkamera | 32 Megapixel mit f/2.2, AF + Infrarot-Tiefenkamera |
Wie beim Huawei P40 Pro (Test) und Samsungs Galaxy S20 Ultra ermöglicht eine Periskoplösung die lange Brennweite. Huawei hat die mit dem P30 Pro eingeführte Technologie allerdings verbessert und bietet aktuell als einziger Smartphone-Hersteller eine Telekamera mit verlustfreiem, zehnfachem Zoom an. Durch die Kombination mit der zweiten Telekamera ist sogar ein 20-facher Hybrid-Zoom möglich. Bei der maximalen Zoom-Stufe (100-fach) gibt es natürlich sichtbare Qualitätseinbußen, doch allgemein dürften die Bilder dann noch besser ausfallen als beim Galaxy S20 Ultra.
The Huawei P40 Pro Plus‘ zoom system is a beast. My video first look: https://t.co/hsMLoqkags pic.twitter.com/ttwf5gSiEm
— ben (@bencsin) June 10, 2020
Weitere Unterschiede zum P40 Pro
Abseits der verbesserten Kamera-Ausstattung ändert sich gegenüber dem Huawei P40 Pro wenig. Die Rückseite des P40 Pro+ besteht nicht aus Glas, sondern aus Keramik. Außerdem unterstützt es in puncto Wireless Charging eine Ladeleistung von 40 Watt anstatt 27 Watt. Obendrein ist der interne Speicherplatz doppelt so groß mit 512 Gigabyte. Allgemein ist die Ausstattung vielversprechend, denn bereits das P40 Pro schnitt diesbezüglich sehr gut ab. Allerdings ist aufgrund der fehlenden Google-Apps die Nachfrage nach Huawei-Handys aktuell gering.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar