.Q95878 Anzeige
.Q95878 .Q95878

OLED-Offensive: MSI kündigt 6x neue QD-OLED-Monitore zur CES 2024 an

Diesmal ohne Lüfter und auch flach!
MSI

Neue QD-OLED-Monitore stehen bevor. MSI hat sechs kommende Modelle angekündigt, die 27, 32, 34 und 49 Zoll groß sind. Neben Curved-Monitoren wird es auch erstmals flache Bildschirme mit dieser Technologie geben. Zudem sind keine Lüfter verbaut.

Zwei Monate vor der Consumer Electronics Show hat MSI eine neue QD-OLED-Monitorserie angekündigt. Neben gekrümmten Ultrawide-Modellen mit 34 und 49 Zoll besteht die Serie aus flachen 32- und 27-Zoll-Modellen. Sie sollen allesamt eine neue Panel-Generation sowie ein lüfterloses Design bieten. Die Eckdaten sind bereits offiziell, weitere Details (darunter Preise) möchte der Hersteller jedoch erst im Januar zur CES verraten. Bereits Anfang Oktober ist eine Roadmap von MSI mit den neuen Monitoren geleakt.

Zweite QD-OLED-Generation

Offenbar werden die Curved-Monitore zuerst starten. Der MSI MAG 341CQP stellt eine Alternative zum MSI MEG 342C (Test) im Ultrawide-Format 21:9 dar, die vermutlich günstiger ausfällt. Beim MPG 491CQP handelt es sich um die finale Version des 32:9-Monitors MSI Project 491C – angeblich kommt anders als bei bisherigen 49-Zoll-Monitoren mit QD-OLED aber ein neueres Panel zum Einsatz.

Erstmals wird es auch QD-OLED-Bildschirme ohne Bildschirmkrümmung geben. Bislang gab es nur WOLED-Panels wie beim ROG Swift OLED PG27AQDM (Test) in flach. Übrigens hat ebenfalls Asus schon entsprechende Monitore mit neuen QD-OLED-Panels gezeigt. Sie sollen im ersten Quartal 2024 erscheinen. Folgende flache Modelle hat MSI angekündigt:

Zwei flache MSI QD-OLED-Monitore von hinten.
Bild: MSI

Unterschiede der flachen Modelle noch unklar

Der geleakten Roadmap zufolge unterscheiden sich die MPG- und MAG-Modelle bei der Ladeleistung des USB-C-Ports. Die MPG-Modelle sollen Power Delivery mit bis zu 90 Watt unterstützen, bei den MAG-Modellen sind es angeblich nur bis zu 15 Watt. Ob es weitere Unterschiede geben wird, ist derzeit unbekannt. In der Ankündigung erwähnt der Hersteller wiederum, dass die Monitore bis zu 90 Watt über USB-C unterstützen.

Des Weiteren spricht MSI von verbesserten OLED-Pflegefunktionen mit OLED Care 2.0 – die Kühlung wurde optimiert und anstatt Lüftern verwendet man künftig Graphen. Zudem ist die Rede von besseren Gaming-Funktionen durch den Einsatz von „AI-Technologie“.

Quellen
Foto von Tim Metzger Tim Metzger

… schreibt seit 2020 für Allround-PC zu Technik aller Art und hat schon in jedem Ressort Artikel verfasst. Abseits des Redakteur-Jobs studiert Tim Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^