Tot geglaubte leben länger: Schon lange gab es die Vermutung, dass Samsung den Exynos Prozessor nochmal aus dem Grab heben wird. Was bis jetzt eine Befürchtung war, ist nun tatsächlich Realität. Sowohl das Galaxy S24 als auch das Galaxy S24+ basieren auf dem neuen Exynos 2400, bei dem es sich um einen SoC
mit zehn Kernen handelt.Die Galaxy S23-Serie war für Samsung ein voller Erfolg: Im Vergleich zum Galaxy S22 (Test: S22 Ultra) konnten die Vorverkaufszahlen deutlich gesteigert werden. Auch die eigentlichen Verkaufszahlen übertreffen die des Vorgängers bei weitem. Demnach hat sich die Smartphone-Serie in Europa und im Nahen Osten bisher rund 50 Prozent öfter verkauft als noch das S22, wobei die Verkäufe in Brasilien und Mexiko sogar um 70 Prozent zugelegt haben. Ein Grund für diesen Erfolg dürfte mitunter der Snapdragon 8 Gen 2 „for Galaxy“ sein, der in diesem Jahr weltweit verbaut wird. Dadurch ist das Smartphone auf allen Märkten gleichwertig, was bei den letzten S-Modellen nicht der Fall war.

Exynos 2400 mit Deka Core CPU
Nun folgt jedoch die Kehrtwende, denn Samsung hat das Comeback für den Exynos im High End Bereich bestätigt. Im Rahmen des jüngsten Unpacked Events wurden mit dem Galaxy S24 und S24+ zwei Geräte vorgestellt, die auf dem neuen Exynos 2400 basieren. Inzwischen hat auch Samsung Semiconductor nähere Details zum SoC preisgegeben.
Demnach handelt es sich um einen Prozessor mit insgesamt zehn Kernen, wobei ein leistungsstarker Cortex X4 mit 3,2 GHz als Prime Core genutzt wird. Dazu gibt es 2x Cortex A720 mit 2,9 GHz, 3x Cortex A720 mit 2,6 GHz sowie 4x Cortex A520 mit 1,95 GHz. Die Ausstattung fällt im Vergleich zum Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 „for Galaxy“ ähnlich aus, der Exynos Chip verfügt jedoch über zwei zusätzliche A520 Kerne. Allerdings takten die verschiedenen Kerne bei Qualcomm höher, wodurch der Snapdragon in Benchmarks etwas schneller ausfallen dürfte. Beide Prozessoren werden im 4 nm Fertigungsverfahren hergestellt.

Bis zu 70 % höhere CPU Performance
Schon auf dem Samsung System LSI Tech Day 2023 hat der Hersteller einige Angaben zur Performance des Exynos 2400 gemacht. Der neue Chip soll im Vergleich zum Exynos 2200 eine rund 70 Prozent höhere CPU-Performance an den Tag legen, wobei die „AI Performance“ sogar um den Faktor 14,7 steigen soll. Letzteres ist vor allem im Hinblick auf die neue Galaxy AI wichtig, mit der unter anderem Audio- und Text-Live-Übersetzung während eines Telefonats möglich sind.
Deutliche Unterschiede bei der GPU
Beim GPU-Part könnten Exynos und Snapdragon nicht unterschiedlicher sein. Samsung setzt hier auf eine Xclipse 940 GPU, die auf AMDs RDNA3 Architektur basiert. Die Grafikarchitektur kommt auch bei den Radeon RX 7000 Desktop-Grafikkarten zum Einsatz und soll verbesserte Raytracing-Funktionen bieten. Wie die GPU letztlich gegen die Qualcomm Adreno 750 abschneiden wird, zeigt sich in den nächsten Tagen.
SoC | Samsung Exynos 2400 | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy |
---|---|---|
CPU | 1x ARM Cortex X4 @ 3,2 GHz 2x ARM Cortex A720 @ 2,9 GHz 3x ARM Cortex A720 @ 2,6 GHz 4x ARM Cortex A520 @ 1,95 GHz | 1x ARM Cortex X4 @ 3,39 GHz 2x ARM Cortex A720 @ 3,1 GHz 3x ARM Cortex A720 @ 2,9 GHz 2x ARM Cortex A520 @ 2,2 GHz |
GPU | Samsung Xclipse 940 | Qualcomm Adreno 750 |
Fertigungsverfahren | 4 nm | 4 nm |
Kamera Support | 320 MP | 200 MP |
Videoaufnahmen | 8K bei 30 FPS | 8K bei 30 FPS 4k bei 120 FPS |
Display Support | 4K bei 120Hz QHD+ bei 144 Hz | 4K bei 60 Hz QHD+ bei 144 Hz |
Beitrag erstmals veröffentlicht am 17.04.2023
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar