In der Vergangenheit verkaufte Xiaomi die K-Modelle der Submarke Redmi international mit veränderten Namen. Beispielsweise das erfolgreiche Mi 9T (Test) und Mi 9T Pro (Test) waren ein Redmi K20 und K20 Pro. Und der Nachfolger des 2018-Hits Pocophone F1, das 2020 erschienene Poco F2 Pro, war ein Redmi K30 Pro. In China präsentierte der Hersteller kürzlich die Redmi-K40-Serie. Nun tauchte ein Poco F3 bei der US-amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC mit der Modellnummer M20212K11AG auf. Das chinesische Redmi K40 trägt hingehen die Modellnummer M2012K11AC. Die letzten Buchstaben stehen jeweils für „Global“ und „China“. Demnach ist das Poco F3 ein umbenanntes Redmi K40.
Sofern Xiaomi auch ein Poco F3 Pro plant, dürfte es sich technisch um ein Redmi K40 Pro oder K40 Pro+ handeln. Die zwei Pro-Varianten unterscheiden sich nur bei der Hauptkamera und dem verbauten Speicher (64 MP vs 108 MP; 6/8 + 128/256 GB vs. 12 + 256 GB). Das Redmi K40 Pro+ würde aus unserer Sicht jedoch zu sehr mit dem Xiaomi Mi 11 konkurrieren, weshalb das reguläre Pro-Modell realistischer scheint. Die technischen Daten im Vergleich zum Poco F2 Pro seht ihr nachfolgend.
Modell | Poco F2 Pro | Poco F3 (Redmi K40) | Poco F3 Pro (Redmi K40 Pro) |
Bildschirm | 6,67 Zoll AMOLED, 20:9-Format, 60 Hz, 500 Nits typ. | 6,67 Zoll AMOLED, 20:9-Format, 120 Hz, 1.300 Nits peak | 6,67 Zoll AMOLED, 20:9-Format, 120 Hz, 1.300 Nits peak |
Auflösung | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 865, 7 nm (1x 2,84 GHz & 3x 2,42 GHz & 4x 1,80 GHz) | Qualcomm Snapdragon 888, 5 nm (1x 2,84 GHz & 3x 2,42 GHz & 4x 1,80 GHz) | Qualcomm Snapdragon 865, 5 nm (1x 2,84 GHz & 3x 2,42 GHz & 4x 1,80 GHz) |
GPU | Adreno 650 | Adreno 660 | Adreno 660 |
Arbeitsspeicher | 6 GB LPDDR4X / 8 GB LPDDR5 | 6 GB / 8 GB / 12 GB | 6 GB / 8 GB |
Interner Speicher | 128 GB / 256 GB UFS 3.1 | 128 GB / 256 GB UFS 3.1 | 128 GB / 256 GB UFS 3.1 |
Akku | 4.700 mAh | 4.520 mAh | 4.520 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja (33 W) / Nein | Ja (33 W) / Nein | Ja (33 W) / Nein |
Kamera | Rückseite: - 64MP Sony IMX686 Hauptsensor, ƒ/1,89 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel - 13MP 123°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,4-Blende - 5MP Tele-Makro, ƒ/2,21 Blende,12 μm Pixelgröße, Autofokus (3 bis 7 cm) - 2MP Tiefensensor, ƒ/2,4-Blende, 1,75 μm Pixelgröße Front: 20MP Pop-Up | Rückseite: - 48MP Sony IMX? Hauptsensor, ƒ/1,8 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel - 8MP 119°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,2-Blende - 5MP Tele-Makro, ƒ/2,21 Blende,12 μm Pixelgröße, Autofokus (3 bis 7 cm) Front: 20MP Punch-Hole | Rückseite: - 64MP Sony IMX? Hauptsensor, ƒ/1,89 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel - 8MP 119°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,2-Blende - 5MP Tele-Makro, ƒ/2,21 Blende,12 μm Pixelgröße, Autofokus (3 bis 7 cm) Front: 20MP Punch-Hole |
Fingerabdrucksensor | Ja, im Display | Ja, in der Power-Taste | Ja, in der Power-Taste |
Betriebssystem | Android 10 mit MIUI 11 | Android 11 mit MIUI 12 | Android 11 mit MIUI 12 |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1, NFC, 5G, IR-Sender | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1, NFC, 5G, IR-Sender | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, NFC, 5G, IR-Sender |
SIM | 2x Nano-SIM | 2x Nano-SIM | 2x Nano-SIM |
Anschlüsse | USB Typ-C, Klinkenanschluss | USB Typ-C | USB Typ-C |
Abmessungen | 163,3 x 75,4 x 8,9 mm | 163,7 x 76,4 x 7,8 mm | 163,7 x 76,4 x 7,8 mm |
Gewicht | 218 g | 196 g | 196 g |
Farben | Neon Blue, Electric Purple, Cyber Grey, Phantom White | Schwarz, Weiß, Aurora | Schwarz, Weiß, Aurora |
Preis | 599 Euro UVP | unbekannt | unbekannt |
Poco F3 (Pro) vs. Poco F2 Pro: Das ist neu
In erster Linie bietet das neue Poco F3 (Pro) im Vergleich zum Poco F2 Pro (Test) also ein neues Design mit veränderten Kamerapositionen. Es ähnelt somit etwas mehr dem Mi 11 und kommt ohne Pop-Up-Kamera daher. Der Fingerabdrucksensor wandert vom Display in die Power-Taste und der Klinkenanschluss verschwindet. Das AMOLED-Display bleibt gleich groß und scharf mit 6,67 Zoll sowie Full-HD+, bekommt aber ein Upgrade auf 120 Hertz und eine höhere Maximalhelligkeit.
Ein nennenswerter Unterschied ist zudem der neue Snapdragon 888, der unter anderem auch im Mi 11 steckt. Die Kameras bleiben weitestgehend unverändert, wenn man die Pro-Modelle miteinander vergleicht, jedoch ist die Weitwinkelkamera neuerdings etwas schwächer. Erneut liegt ein 33-Watt-Ladegerät bei, aber die Akkukapazität fällt beim Poco F3 (Pro) mit 4.520 Milliamperestunden um 180 Milliamperestunden kleiner als zuvor aus. Das neue Poco-Modell wiegt dafür auch 23 Gramm weniger.
Unklar bleibt noch Xiaomis Preisgestaltung. Das Poco F3 könnte schätzungsweise für 400 bis 500 Euro starten. Wenn ebenfalls wie vermutet ein Poco F3 Pro nach Deutschland kommt, dürfte es um die 600 bis 650 Euro kosten. Mit einem Marktstart ist spätestens im Mai zu rechnen.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar