Leaks über das noch unangekündigte Vivo X100 Pro+ Smartphone deuten auf starke Kameraverbesserungen hin, darunter eine variable Blende und eine womögliche 200-Megapixel-Kamera für Teleaufnahmen.
In jüngsten Leaks, die im Internet kursieren, sind einige interessante Details zum Vivo X100 Pro+ aufgetaucht. Hervorzuheben ist vor allem das Kamera-Setup. Zentrales Element des Weibo-Leaks ist eine angebliche 50-Megapixel-Hauptkamera des Vivo X100 Pro+, basierend dem Sony-IMX989-Sensor ausgestattet ist. Dieser 1-Zoll-Sensor ist bereits aus dem Vorgängermodell Vivo X90 Pro+ bekannt, welches nie international verkauft wurde. Eine spannende Neuerung dürfte jedoch die variable Blende sein, die von f/1,4 bis f/4,0 reichen soll. Solch eine variable Blende weist ebenfalls das Huawei P60 Pro auf.
Periskop-Zoom und zusätzliche Portraitkamera
Vielversprechend ist auch die Erwähnung einer 200-Megapixel-Telekamera. Solch hohe Megapixelzahlen sind bei Smartphone-Hauptkameras derzeit noch selten, und bei einer Telekamera wäre diese Auflösung ein Novum. Die Periskop-Telekamera soll von Vivo und Samsung entwickelt werden und Isocell HPV heißen. Angeblich ist es eine Revision des Isocell HP3 mit dreifach oder fünffach optischem Zoom. Mittels KI-Algorithmen soll er im Smartphone die Qualität einer zehnfach optischen Vergrößerung bieten können.

Der Leak spricht auch von einer 50-Megapixel-Portraitkamera, die mit einem Sony-IMX758-Sensor hinter der Linse ausgestattet ist. Dieser Sensor, der bereits in den Modellen Vivo X90 Pro und X90 Pro+ Verwendung fand, bietet einen zweifach optischen Zoom, Autofokus und eine optische Bildstabilisierung. Als Ultraweitwinkelkamera dient wohl ein IMX-598-Sensor, der ebenso mit 50 Megapixeln auflöst.
Neuester Snapdragon-Chip und Ultraschall-Fingerabdrucksensor
Neben beeindruckenden Kamera-Spezifikationen soll das Vivo X100 Pro+ vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben werden, und zudem mit LPDDR5-RAM und UFS-4.0-Speicher bestückt sein. Weitere mutmaßliche Features sind eine IP68-Zertifizierung sowie erneut ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem 6,78 Zoll großen OLED-Display mit 120 Hertz.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle diese Informationen jedoch nur Gerüchte, und es bleibt abzuwarten, welche davon sich bewahrheiten werden. Des Weiteren ist unklar, ob Vivo das kommende Flaggschiff in Europa veröffentlichen wird, angesichts der Verkaufsverbote von BBK-Geräten.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar