Im April 2020 starteten das Xiaomi Mi 10 (Test) und Mi 10 Pro in Deutschland. Die beiden Top-Smartphones des chinesischen Herstellers boten deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Mi 9 und Mi 9T Pro aus dem Vorjahr. Gleichzeitig gab es aber auch Kritik für die stark gestiegenen Preise und der abgespeckten Kameraausstattung des Mi 10 (abseits des Hauptsensors). Die wohl größte Konkurrenz stellt die OnePlus 8-Serie dar und mit dem OnePlus 8T soll im Oktober ein neues Smartphone mit Oberklasse-Technik für verhältnismäßig kleines Geld folgen. Genau darauf zielt Xiaomi mit dem Mi 10T und Mi 10T Pro ab. Nicht nur die Namensgebung und die Ausstattung, sondern auch die Preise sind ähnlich.
Verfügbarkeit und Preise
Am 23. Oktober gelangt das Mi 10T für 499,90 Euro auf den Markt, während das Mi 10T Pro in zwei Speichervarianten für 599,90 Euro (128 GB) beziehungsweise 649,90 Euro (256 GB) erscheint. Die Preise des OnePlus 8T sind zwar noch unbestätigt, aber es soll je nach Speichergröße knapp 600 oder knapp 700 Euro kosten. Vorbesteller des Mi 10T und des Pro-Modells erhalten als Bonus einen Mi Vacuum Cleaner Mini (kleiner Akku-Handstaubsauger) gratis dazu. Mit dem Mi 10T Lite verfolgt der Hersteller das Ziel, ein 5G-kompatibles Smartphone so günstig wie möglich anzubieten. Diese Strategie verfolgte Xiaomi bereits beim seit Mai 2020 verfügbaren Mi 10 Lite. Das neue Lite-Modell startet ebenfalls am 23. Oktober für einen Preis von 279,90 Euro mit 64 GB und für 349,90 Euro mit 128 GB.
Die indirekten Vorgänger der Mi 10-Serie sind seit ihrem Marktstart allerdings preislich gesunken. Das Mi 10 Lite (64 GB) ist mittlerweile ab circa 280 Euro erhältlich, das Mi 10 mit 128 GB ab rund 500 Euro, das Mi 10 mit 256 GB ab etwa 570 Euro und das Mi 10 Pro ab knapp 895 Euro. Die kompletten Spezifikationen der neuen Mi 10T-Modelle seht ihr in der nachfolgenden Tabelle.
Modell | Xiaomi Mi 10T Lite | Xiaomi Mi 10T | Xiaomi Mi 10T Pro |
Bildschirm | 6,67” LCD DotDisplay, 20:9-Format, 120 Hz (adaptiv), max. 450 Nits | 6,67” LCD DotDisplay, 20:9-Format, 144 Hz (adaptiv), max. 650 Nits, MEMC | 6,67” LCD DotDisplay, 20:9-Format, 144 Hz (adaptiv), max. 650 Nits, MEMC |
Auflösung | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) | Full HD+ (2.440 x 1.080 Pixel) | Full HD+ (2.440 x 1.080 Pixel) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 750G (2 x 2,2 GHz + 6 x 1,8 GHz) | Qualcomm Snapdragon 865 (1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz) | Qualcomm Snapdragon 865 (1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz) |
GPU | Adreno 619 | Adreno 650 | Adreno 650 |
Arbeitsspeicher | 6 GB LPDDR4X | 6 GB LPDDR5 | 8 GB LPDDR5 |
Interner Speicher | 64 GB / 128 GB UFS 2.1, erweiterbar per Micro-SD | 128 GB UFS 3.1, nicht erweiterbar | 128 GB / 256 GB UFS 3.1, nicht erweiterbar |
Akku | 4.820 mAh | 5.000 mAh | 5.000 mAh mit MMT-Technologie (6 min. schnelleres Aufladen) |
Quick-/Wireless-Charging | Ja (33 W) / Nein | Ja (33 W) / Nein | Ja (33 W) / Nein |
Kamera | Rückseite: - 64 MP Hauptsensor, ƒ/1,89 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel - 8 MP 120°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,2-Blende, 1,12 μm - 2 MP Makro, ƒ/2,4 Blende,1,75 μm Pixelgröße - 2 MP Tiefensensor, ƒ/2,4-Blende, 1,0 μm Pixelgröße Front: - 16 MP Punch-Hole, ƒ/2,2, 1,0 μm | Rückseite: - 64 MP Hauptsensor, ƒ/1,89 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel - 13 MP 123°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,4-Blende, 1,12 μm - 5 MP Makro, ƒ/2,4 Blende,1,12 μm Pixelgröße - Helligkeitssensor Front: - 20 MP Punch-Hole, ƒ/2,2, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel | Rückseite: - 108 MP Hauptsensor, ƒ/1,69 Blende, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel, OIS - 13 MP 123°-Ultraweitwinkel, ƒ/2,4-Blende, 1,12 μm - 5 MP Makro, ƒ/2,4 Blende,1,12 μm Pixelgröße - Helligkeitssensor Front: - 20 MP Punch-Hole, ƒ/2,2, 1,6 μm 4-in-1 Superpixel |
Fingerabdrucksensor | Ja, an der Seite | Ja, an der Seite | Ja, an der Seite |
Betriebssystem | Android 10 mit MIUI 12 | Android 10 mit MIUI 12 | Android 10 mit MIUI 12 |
Konnektivität | Wi-Fi 6 (2x2), Bluetooth 5.1, NFC, 5G, Dual-GPS | Wi-Fi 6 (4x4), Bluetooth 5.1, NFC, 5G, Dual-GPS | Wi-Fi 6 (4x4), Bluetooth 5.1, NFC, 5G, Dual-GPS |
SIM | Hybrid-SIM | Dual-SIM | Dual-SIM |
Sonstiges | USB-C, Klinkenanschluss, IR-Blaster, Stereo-Lautsprecher, Front + Rückseite: Gorilla Glass 5, Rahmen: Kunststoff | USB-C, IR-Blaster, Stereo-Lautsprecher, Front + Rückseite: Gorilla Glass 5, Rahmen: Aluminium, 3,5-mm-Adapter im Lieferumfang | USB-C, IR-Blaster, Stereo-Lautsprecher, Front + Rückseite: Gorilla Glass 5 (hinten matt in Lunar Silver), Rahmen: Aluminium, 3,5-mm-Adapter im Lieferumfang |
Abmessungen | 165,4 x 76,8 x 9 mm | 165,1 x 76,4 x 9,3 mm | 165,1 x 76,4 x 9,3 mm |
Gewicht | 214 g | 218 g | 218 g |
Farben | Pearl Grey, Atlantic Blue, Rose Gold Beach | Cosmic Black, Lunar Silver | Cosmic Black, Lunar Silver, Aurora Blue |
Preis | 279,90 Euro UVP (64 GB) / 349,90 Euro UVP (128 GB) | 499,90 Euro UVP (128 GB) | 599,90 Euro UVP (128 GB) / 649,90 Euro UVP (256 GB) |
Hervorzuheben ist, dass die drei Neuheiten zwar erhöhte Bildwiederholfrequenzen bieten, aber anstatt AMOLED auf LCD-Technologie setzen. Unterstützung für kabelloses Laden gibt es auch nicht, dafür aber für Dual-SIM. Xiaomi verzichtet zudem auf die gleich starken Stereo-Lautsprecher, matte Glasrückseiten und verbaut eine andere Kameraausstattung.
Allgemein sind die Preise der drei neuen Smartphones in Anbetracht der Ausstattung aber durchaus fair. Das Xiaomi-Portfolio füllt sich erneut mit Modellen, die sich mit bereits erhältlichen Xiaomi-Smartphones preislich und technisch überschneiden. Ähnlich zum Mi 10T, aber dafür mit einem 60-Hertz-Display ist beispielsweise auch noch das zu Xiaomi gehörende Poco F2 Pro (Test).
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar