Update vom 22. November 2021
Nachdem sich die Gerüchte eines Release von MIUI 13 im Herbst offensichtlich nicht bewahrheitet haben, sind nun neue Hinweise zur Veröffentlichung aufgetaucht. Den jüngsten Spekulationen zufolge feiert MIUI 13 nämlich möglicherweise seinen Launch zusammen mit dem nächsten Flaggschiff des Herstellers, dem Xiaomi 12, das eventuell am 16. Dezember präsentiert wird.
MIUI 13 wird unabhängig von einem Update auf Android 12 entwickelt, prinzipiell gehen die beiden Softwares aber Hand in Hand. Dennoch ist bei Xiaomiui bei einigen Geräten zwar die Rede davon, dass sie MIUI 13 erhalten, wohl allerdings auf Basis von Android 11. Interne Beta-Builds von MIUI 13 sind derzeit für das Mix 4, Mi 11, Mi 11 Lite, Mi 11 Ultra, Mi 10S sowie die Redmi-K40-Modelle verfügbar. Wir haben der Übersichtlichkeit halber mal die Geräte herausgepickt, die nicht etwa auf den indischen oder chinesischen Markt beschränkt sind.
MIUI 13 mit Android 12: Mögliche Geräte
Mi 10 | Redmi 9T | POCO F2 Pro |
Mi 10S | Redmi 9 Power | POCO F3 |
Mi 10 Pro | Redmi 10X 5G | POCO F3 GT |
Mi 10 Lite | Redmi 10X Pro | POCO X2 |
Mi 10 Lite Zoom | Redmi 10 | POCO X3 NFC |
Mi 10 Ultra | Redmi 10 Prime | POCO X3 Pro |
Mi 10T | Redmi K30 4G/5G | POCO X3 GT |
Mi 10T Pro | Redmi K30i 5G | POCO M3 |
Mi 10i | Redmi K30 5G Speed Edition | POCO M2 Pro |
Mi 10T Lite | Redmi K30 Pro | POCO M3 Pro 5G |
Mi 11 | Redmi K30 Pro Zoom | POCO M4 Pro 5G |
Mi 11 Pro | Redmi K30 Ultra | |
Mi 11 Ultra | Redmi K30S Ultra | |
Mi 11i | Redmi K40 | |
Mi 11X Pro | Redmi K40 Pro | |
Mi 11X | Redmi K40 Pro+ | |
Mi 11 Lite | Redmi K40 Gaming | |
Mi 11 Lite 5G | Redmi Note 8 2021 | |
Xiaomi 11T | Redmi Note 9 4G/5G | |
Xiaomi 11T Pro | Redmi Note 9T 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | Redmi Note 9S | |
Xiaomi CIVI | Redmi Note 9 Pro (Global) | |
Xiaomi MIX 4 | Redmi Note 9 Pro Max | |
Xiaomi MIX FOLD | Redmi Note 10 (5G) | |
Xiaomi Pad 5 | Redmi Note 10S | |
Xiaomi Pad 5 Pro | Redmi Note 10 Pro (Global) | |
Xiaomi Pad 5 Pro 5G | ||
Mi Note 10 | ||
Mi Note 10 Pro | ||
Mi Note 10 Lite |
MIUI 13 mit Android 11: Mögliche Geräte
Mi 9 | Redmi 9A | POCO M2 |
Mi 9 SE | Redmi 9AT | POCO M2 Reloaded |
Mi 9 Lite | Redmi 9i | POCO C3 |
Mi 9 Pro 5G | Redmi 9A Sport | POCO C31 |
Mi 9T | Redmi 9i Sport | |
Mi 9T Pro | Redmi 9C | |
Mi CC 9 | Redmi 9C NFC | |
Mi CC 9 Pro | Redmi 9 Prime | |
Redmi 9 | ||
Redmi 10X 4G | ||
Redmi K20 | ||
Redmi K20 Pro | ||
Redmi K20 Pro Premium Edition | ||
Redmi Note 8 | ||
Redmi Note 8T | ||
Redmi Note 8 Pro | ||
Redmi Note 9 |
Gerüchte zu MIUI 13 am 23. Juli 2021
Vorstellung am 11. August
MIUI 13 wird angeblich am 11. August in China präsentiert, gemeinsam mit dem lang erwarteten Mi MIX 4, einem neuen Xiaomi-Tablet sowie einem Nachfolger des Mi Note 10. Bei dem Event-Termin handelt es sich um ein unbelegtes Gerücht aus dem Weibo-Netzwerk, doch mehrere unbekannte Xiaomi-Geräte tauchten kürzlich bei Zertifizierungsbehörden wie der TENAA und 3C auf. Am 11. August finden übrigens auch das Unpacked-Event von Samsung und angeblich auch die Ankündigung neuer AMD-Grafikkarten statt.
Derzeit verteilt der Hersteller hierzulande noch das MIUI-12.5-Update an die letzten Geräte. Im Mai 2020 enthüllte Xiaomi MIUI 12 für den globalen Markt und darauf folgte im Februar 2021 MIUI 12.5. Auf dem chinesischen Heimatmarkt erfolgten die Ankündigungen für gewöhnlich ein, zwei Monate zuvor. Gegen Ende August oder September ist auch die finale Version von Android 12 zu erwarten. Xiaomi dürfte diesbezüglich wieder zweigleisig fahren und je nach Modell noch auf Android 11 oder schon auf Android 12 unter der Haube setzen.
Design-Änderungen und Mini-Fenster für Spiele
Laut AnTuTu wird Xiaomi bei der neuen Version seiner Android-Benutzeroberfläche die Animationen optimieren und die Super-Wallpaper-Funktion erweitern. Ein bei Weibo relativ bekannter Leaker namens “Bald Panda” gab zudem an, dass MIUI 13 neue Fonts (Schriftarten) und Sound-Effekte beinhaltet. Die “Schwebende Fenster”-Funktion soll dem Weibo-Nutzer zufolge künftig auch mit Spiele-Apps funktionieren. Etwa für Pokémon Go dürfte sich diese Option als nützlich erweisen, da man dann nebenbei noch andere Apps auf dem Bildschirm nutzen kann, während das Spiel in einem kleinen Fenster weiter läuft. Angepasste App-Symbole bringt die neue MIUI-Version wohl ebenfalls mit sich. Der Leaker sprach sich übrigens ebenfalls für eine Enthüllung Mitte oder Ende August aus.
Virtuelle RAM-Erweiterung
Interessant ist auch die angebliche “Memory-Fusion-Technologie”. Diese funktioniert vermutlich wie bei Oppo oder Vivo und ermöglicht die virtuelle Vergrößerung des Arbeitsspeichers durch einen Teil des Massenspeichers. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich sicherlich streiten, doch generell könnte es besonders älteren oder günstigen Xiaomi-Smartphones eine etwas bessere Performance bescheren. Da der Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Arbeits- und Massenspeicher jedoch bestenfalls so gering wie möglich sein sollte, ist fraglich, ob eine virtuelle RAM-Vergrößerung mit UFS-2.1- oder gar eMMC-Flash überhaupt Vorteile in der Praxis bringt. Eventuell behält sich Xiaomi diese Funktion auch nur für neuere bzw. teurere Modelle mit UFS 3.0 oder UFS 3.1 vor.
Diese Xiaomi-Smartphones könnten MIUI 13 bekommen
Welche Smartphones das Update auf MIUI 13 erhalten werden, bleibt wahrscheinlich bis zur Präsentation unklar. Der inoffizielle Twitter-Account Xiaomiui hatte bereits im Mai eine Vorab-Liste erstellt, die womöglich berechtigt Modelle gemäß der aktuellen Update-Politik des Herstellers aufzeigt.
https://twitter.com/xiaomiui/status/1390679621738405888
AnTuTu widerspricht dieser Liste allerdings zum Teil, denn der Webseite zufolge sollen die Mi-9-Serie, die Redmi-Note-8-Serie, die Redmi-8-Serie und das Mi MIX 3 das MIUI-13-Update nicht bekommen. Es bleibt nur abzuwarten, ob Xiaomi diese Smartphones mit der Benutzeroberfläche versorgen wird oder nicht.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar