Wird es auf der Google I/O 2023 wieder erste Teaser zum kommenden Pixel-Flaggschiff geben? Zumindest sind jetzt schon erste Leaks zum neuen Google Pixel 8 Pro aufgetaucht, die neben einem ersten Blick auf das Design auch einen mysteriösen Kamerasensor enthüllen. Was steckt dahinter?
Es ist mittlerweile fast schon Tradition, dass erste Details zu einem neuen Google Pixel Smartphone mehrere Monate vor dem offiziellen Launch an die Öffentlichkeit gelangen. Während Google vermutlich tief in den Planungen zum Pixel 7a, dem neuen Mittelklasse-Smartphone, sowie dem Pixel Fold, dem ersten Foldable von Google, steckt, tauchen nun erste Leaks zum Pixel 8 Pro auf.
In Kooperation mit OnLeaks hat die Webseite SmartPrix einige Renderbilder geteilt, die das Design des kommenden Flaggschiffs zeigen sollen. So scheint Google weiterhin auf das markante Kameraband zu setzen, welches mittlerweile fest zum Erkennungsmerkmal der Serie geworden ist. Gegenüber dem Pixel 7 Pro (hier im Test) scheint die Telefotokamera mit Periskoplinse jedoch nicht mehr unter einer eigenen Glasabdeckung zu stecken und ist stattdessen an die anderen Sensoren herangerückt. Ob Google dann tatsächlich mit dem Isocell GN2 einen neuen Hauptsensor einbaut, wie bereits im Dezember vermutet, ist noch unklar.
Unter der Blitz-LED zeigt sich darüber hinaus noch ein weiterer Sensor. Ob es sich dabei jedoch beispielsweise um einen Laser-Autofokus, einen Lidar-Sensor (wie im iPhone 14 Pro) oder gar eine vierte Kamera handelt, ist noch unklar. Viel spannender ist da hingegen eine Veränderung auf der Vorderseite, die auf den CAD-basierten Bildern zu erkennen ist. Scheinbar verfügt das Pixel 8 Pro nicht mehr über ein seitlich gebogenes Display, so wie es bei den vorherigen zwei Pro-Generationen der Fall war.
Pixel 8 Pro: Curved-Display, adé!
Zwar scheint das Glas über dem Bildschirm zu allen Seiten hin noch leicht „abzusinken“ (im Sinne von 2,5D-Glas), doch das „Curved-Design“ gehört wohl der Vergangenheit an. Das dürfte sicherlich einige von euch freuen, andere wiederum nicht – denn so ein Curved-Display ist immer eine Frage des eigenen Geschmacks. Durch den abgerundeten Rahmen wirkt das Smartphone, zumindest auf den Renderbildern, dennoch wie aus einem Guss gefertigt.
Mit einer Größe von 162,6 × 76,5 × 8,7 mm soll das Google Pixel 8 Pro gegenüber dem Pixel 7 Pro mit 162,9 × 76,6 × 8,9 mm übrigens einen Hauch kleiner ausfallen. Dazu könnte auch das Gerücht passen, dass das Display mit 6,52 Zoll Diagonale etwas schrumpfen soll. Das Display soll jedoch weiterhin eine Diagonale von 6,7 Zoll aufweisen. Ob die Seitenränder dabei am Ende dann wirklich so dünn ausfallen, wie auf den CAD-Rendern zu sehen, wird sich zeigen.
Mit Tensor G3 im Herbst?
Google wird das Pixel 8 Pro, höchstwahrscheinlich zusammen mit dem „normalen“ Pixel 8, gegen Ende dieses Jahres vorstellen. Die neuen Flaggschiff-Smartphones dürften dann auch über den Tensor G3 SoC verfügen, der hoffentlich etwas leistungsfähiger und effizienter arbeiten kann. Was das Google Pixel 8 bieten wird? Tja, dazu gibt es bisher noch keine Informationen. Weitere Details könnten allerdings zur Google I/O 2023 im Mai folgen.
Update [20.03.23]: Spezifikationen des Tensor G3
Es gibt erste Hinweise, laut denen Googles Tensor G3 auf dem Exynos 2300 basiert. Der Samsung-Chip soll laut dem Twitter User Jason in modifizierter Form genutzt werden und eine ungewöhnliche Konfiguration aufweisen. Demnach kommt hier eine 1 + 4 + 4-Konfiguration zum Einsatz. Beim Prime-Kern dürfte es sich um einen Cortex-X3 handeln, der mit maximal 3,09 GHz taktet. Daneben gibt es vier Cortex-A715 Performance-Kerne mit 2,65 GHz sowie vier Effizienz-Kerne. Die stromsparenden Cortex-A510 sollen mit bis zu 2,1 GHz takten.
Als GPU dient scheinbar eine neue Samsung Xclipse 930 mit acht Compute Units, die abermals auf AMDs RDNA2-Technik zurückgreift. Sollten sich die Spezifikationen als wahr herausstellen, dann dürfte der Chip deutlich performanter werden als der Tensor G2. Die Performance könnte auf einem ähnlichen Niveau wie beim Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 liegen. Allerdings ist es fraglich, inwiefern der Chip mit dem Snapdragon 8 Gen 3 mithalten kann, da hier ein performanterer Cortex-X4 erwartet wird.
Nutzt ihr denn aktuell ein Google Pixel 7 (Pro) und seid zufrieden damit? Schreibt eure Meinung doch gern mal in die Kommentare! Übrigens: Mit dem neusten Feature Drop bringt Google wieder ein paar praktische Neuerungen auf die Smartphones. Alle weiteren Details dazu findet ihr hier.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 15. März 2023 verfasst.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar