Qualcomm hat im Rahmen des Snapdragon Summit 2023 den Snapdragon 8 Gen 3 offiziell vorgestellt. Während des Events hat Honor-Präsident George Zhao bestätigt, dass das Honor Magic 6 mit dem neuen High-End SoC ausgestattet sein wird. Doch was wissen wir bisher über das kommende Flaggschiff-Smartphone?
Magic 6 Pro funkt per Satellit
Honor CEO Zhao Ming hat gegenüber MyDrivers offiziell bestätigt, dass das Honor Magic 6 Pro über Satellit funken kann. Allerdings soll diese Funktion nicht wie bei Apple auf Notrufe beschränkt sein. Stattdessen soll es Usern auch möglich sein, Textnachrichten zu verschicken und Telefonate unabhängig vom Mobilfunknetz zu führen. Honor wird hierfür wohl auf eine eigenentwickelte Technologie zurückgreifen, die laut Ming die stabilste und energiesparendste Satelliten-Verbindung ermöglichen soll. Bisher wurde jedoch nicht bestätigt, ob die Funktion auch hierzulande verfügbar sein wird. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Satelliten-Kommunikation ähnlich wie bei Huawei auf China beschränkt sein wird.
Vorstellung auf dem MWC 2024
Im April hat Honor mit dem Magic 5 Pro (Test) einen Flaggschiff-Geheimtipp veröffentlicht, der mit einem ordentlichen Kamera-Setup aufwartet. In unserem Test überzeugte das Smartphone des Weiteren mit einem schicken Design, einer starken Leistung und einem vielseitigen Kamerasystem. Inzwischen kann das Honor Magic 5 Pro sogar schon für 899 Euro (hier kaufen) ergattert werden, womit es zu den günstigsten Modellen mit Snapdragon 8 Gen 2 gehört.
Nun hat Honor-Präsident George Zhao bestätigt, dass der Nachfolger im Rahmen des Mobile World Congress 2024 in Barcelona vorgestellt wird. Allerdings gibt es aktuell nur wenige Informationen zum kommenden Honor Magic 6 Pro. Zumindest hat Honor im Rahmen des Snapdragon Summit 2023 ein kurzes Demo-Video gezeigt, das bereits einige Design-Merkmale und Features verrät.
Honor Magic 6 Pro: Die Punchhole wandert in die Mitte
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es kaum Details zum verwendeten Display. Vermutlich wird Honor erneut auf ein 6,8 Zoll großes LTPO OLED-Display setzen, das zu den Seiten hin abgerundet ist. Das Display wird wahrscheinlich erneut mit einer QHD-Auflösung auflösen und 120 Hz schnell sein. Verbesserungen dürfte es wiederum in Sachen Helligkeit geben: Hier dürfen wir wohl mit einer Spitzenhelligkeit von über 2.000 Nits rechnen.

„Magic Capsule“ verfolgt eure Augen
Das Teaser-Video lässt vermuten, dass die Punchhole im nächsten Jahr nicht mehr links zentriert ist. Stattdessen rückt die Dual-Punchhole mitsamt 3D-Facescan in die Mitte. Ergänzt wird die Displayaussparung durch ein Feature, das Honor „Magic Capsule“ nennt. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die wie Apples Dynamic Island funktioniert. Entsprechend werden in der Kapsel etwa Benachrichtigungssymbole, Timer und weitere Sachen angezeigt.
Neu ist zudem die „eyetracking based multimodal interaction“ – eine Steuerungsart auf Basis der Augenbewegungen. Laut Zhao lassen sich mit den Augen „Nachrichten und Informationen“ öffnen. Ob sich das ganze Betriebssystem auf diese Weise steuern lässt, ist fraglich. Immerhin müsste das Eyetracking äußerst präzise sein, spätestens beim Tippen kommt das System wohl an seine Grenzen. Im Vergleich zur klassischen Touch-Steuerung dürfte diese Eingabemethode vor allem deutlich langsamer arbeiten. Ein App-Icon muss zum Beispiel lange angestarrt werden, damit die App geöffnet wird. Es ist also fraglich, ob es die Funktion am Ende tatsächlich ins Magic 6 Pro schafft.
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
Auf dem Snapdragon Summit 2023 hat Honor bestätigt, dass das Magic 6 Pro auf dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 basieren wird. Der neue Chip verfügt über eine neue Kryo CPU, die eine 1+5+2-Konfiguration nutzt. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 2 fällt die CPU-Performance bis zu 33 Prozent besser aus (Multicore), wobei die Singlecore Leistung um 15 Prozent steigt. Die GPU ist wiederum bis zu 28 Prozent schneller.

Die größten Performance-Verbesserungen gibt es wohl im KI-Bereich, denn hier soll der SoC stolze 98 Prozent schneller arbeiten. Hiervon dürfte vor allem die Eye-Tracking-Bedienung profitieren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, wie viel Arbeitsspeicher dem Chip zur Seite stehen werden. In der höchsten Ausstattungsstufe dürfte es wieder 16 GB RAM geben.
MagicOS 8.0 auf Basis von Android 14
Als Betriebssystem wird aller Voraussicht nach MagicOS 8.0 zum Einsatz kommen. Die Oberfläche basiert auf dem aktuellen Android 14 und wird auch auf das Honor Magic 5 Pro kommen. Bisher hat sich der Hersteller jedoch noch nicht zur kommenden Software-Version geäußert. Wir dürfen aber mehr Anpassungsmöglichkeiten, stärkere Datenschutzeinstellungen und eine verbesserte Technik unter der Haube erwarten.
Nur noch mit zwei Kameras?
Der Tippgeber DigitalChatStation hat über Weibo zwei Bilder veröffentlicht, auf den das Honor Magic 6 Pro zu sehen ist. Hierauf wird deutlich, dass das Gerät scheinbar nur zwei Kameras zu bieten hat. Denkbar sind eine Hauptkamera sowie eine Periskop Kamera. Allerdings wirkt die Kameraanordnung etwas unkonventionell. Genauere Details zu den verbauten Sensoren liegen zum jetzigen Stand nicht vor.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 28.10.2023
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar